YACHT-Leser fragen, Bobby Schenk
antwortet
Hallo Herr Lüders,
nein, es spricht
"eigentlich" kaum etwas gegen den Bootsbaustoff Ferrozement oder Beton
bei Fahrtenyachten. Aber die Zeiten hierfür sind wohl vorbei, was man aus der
Bootsbaugeschichte heraus ganz gut nachvollziehen kann. Die Hoch-Zeit für
Beton-Segelschiffe war in den 70er und 80er Jahren,
als man langsam einsah, dass Holzschiffe
wegen dem ungeheuren Pflegeaufwand out sein würden, während der Eigenbau von
Kunststoffschiffen in der Praxis wegen der Notwendigkeit einer Form nicht
möglich war. Ein pflegeleichter Bootsbaustoff, der sich aber zum Selbstbau
eignen musste, war gefragt. Und das war eben Beton, den man leicht im Selbstbau
auf eine provisorische Form aus Hühnerstalldraht aufbringen konnte.
Da es sich bei Betonyachten fast
ausschließlich um Eigenbauten gehandelt hat und dabei auch regelrechte
Missgeburten entstanden sind (wie bei jedem Eigenbau aus ungeübten Händen) hat
die Popularität dieses Bootsbaustoffes nicht gerade gefördert. Hinzu kam die
von Ihnen erwähnte Tatsache des naturgemäß erhöhtem Gewicht, das den
erfolgreichen Einsatz derartiger Schiff bei publikumswirksamen Regatten von
vorneherein ausschloss.
Trotzdem,
es lässt sich gegen eine gut und fachgerecht gebaute Yacht aus Ferrozement
nicht viel vorbringen und dass eine Betonyacht durchaus wohlgefällig aussehen
kann, zeigen die Bilder einer 15-Meter-Yacht, die auf den ersten Blick nicht als
Betonschiff zu erkennen ist.
Deshalb wäre gegen die Anschaffung
einer gebrauchten Yacht aus diesem Bootsbaustoff nicht viel vorbringen - außer
den üblichen Vorbehalten gegen alte Eigenbauten. Und solange die Schale
unverletzt ist, sodass kein Wasser zum Draht vordringen kann. Dann würde man
mehr Probleme haben wie zum Beispiel bei der gefürchteten Osmose an
Kunststoffyachten.
Es gibt übrigens ausgesprochene
Liebhaber von Zementyachten, wie zum Beispiel den berühmten englischen
Karikaturisten Mike Peyton, dessen entwaffende Zeichnungen sicher jeder
YACHT-Leser kennt. Er nennt ein kleines Betonschiff sein eigen und ist damit
glücklich. Was die YACHT nicht hinderte im gleichen Heft, in dem Mike Peyton
interviewt worden war, diesen Bootsbaustoff als "irgendwie
unappetitlich" zu bezeichnen. Als ob wir - umgekehrt - alle in
Kunststoffhäusern wohnen würden.
Mit seglerischen Grüßen aus Langkawi
Bobby Schenk
zur
Home-Page
Impressum und Datenschutzerklärung
|