Besucher fragen, Bobby Schenk
antwortet
20. August 2016
Hallo
Sebastian,
tatsächlich
gibt es zu Ihrer Frage wenig Schrifttum. Das liegt in erster Linie daran, dass
die Werften diktieren, wie eine Yacht auszusehen hat. Was nicht unbedingt das
Schlechteste ist, denn wenndas ausschließlich Kunden zu bestimmen hätten,
wären die Weltmeere voll mit weißen Elefanten.
 Zur
Sache: Bei einer Yacht unter 10 Metern wird sich die Frage nach dem
"richtigen" Cockpit erst gar nicht stellen, denn da müssen meist
rein: Vorschiffskojen, Tisch und "Hundekojen".
Ein
Mittelcockpit würde hier den Erfordernissen für das "Leben an Bord"
zu viel zu viel Platz wegnehmen. Vor allem aber wäre der Platz achtern von einem
Mittelcockpit nicht mehr sinnvoll zu nutzen.
Also,
erst ab einer Schiffslänge von etwa 12 Metern stellt sich überhaupt die Frage:
Mittel- oder Achter-Cockpit?
Die
"Standard-Lösung" ist ja wohl das Cockpit am Ende der Yacht. Das
hängt wohl auch damit zusammen, dass seegehende Yachten über die letzten
Jahrzehnte immer mehr gewachsen sind, während die ursprüngliche Anordnung
"Vorschiff - Wohnraum - Cockpit" beibehalten wurde. Erst bei höheren
Schiffsgrößen machte man sich darüber Gedanken, ob man denn den Platz in der
Mitte der Yacht nicht auch als Cockpit nutzen könnte.
Ganz
klar: Eine "richtige" Lösung gibt es nicht. Ich hab selbst alle
Variationen auf mehrjährigen Ozeanreisen kennengelernt, und so bin ich für
mich(!) zu bestimmten Vorlieben gelangt.
Um
es klarzustellen: Meine Meinung hierzu gilt nur für Fahrtenschiffe. Offene
Spiegel am Cockpit, die ja nur signalisieren, dass es ziemlich wurscht ist, was
auf einer rasanten Regattayacht achtern passiert, sollten auf unseren
Fahrtenyachten tabu sein, habe ich auch nur selten gesehen.
Wenn
man aber über Fahrtenschiffe spricht, dann muss man sich auch ehrlich
eingestehen, dass es sich hier nicht um Rennyachten handelt, die reihenweise die Ozeane
bezwingen, sondern um "swimming homes" - wie unser aller Vorbild Eric
Hiscock aus England seine Yachten bezeichnete. Eine Yacht ist also nicht nur Fortbewegungsmittel, sondern auch Wohnung, Unterkunft, Lebensraum. Und das nicht
nur so nebenbei, sondern in erster Linie!
Das
hab
ich schon x-mal vorgerechnet: Vier Fünftel der Zeit verbringt eine bewohnte
Langfahrtyacht, und damit ihre Herrschaften, im Hafen oder vor Anker. Und -
logisch - das sollte dann auch im Wesentlichen die Wahl beeinflussen. Denn in
dieser Zeit befindet man sich, jedenfalls in den Tropen oder im Mittelmeer ja
nicht im stickigen Schiffsinneren, sondern, eben, im Cockpit.
Obgleich
ich,
das gilt jetzt für unterwegs, wenn es die Länge zuläßt, dem
Centercockpit den Vorzug geben würde. Segeln wir über die Ozeane, so haben wir
es in erster Linie mit achterlichen Winden zu tun, sodass das Argument, ein
Achtercockpit würde beim Einsetzen gegenan mehr vor überkommenden Seen
schützen, ziemlich gegenstandslos wird. Vom Seegang her habe ich nur zweimal
erlebt, wie von achtern eine nachlaufende See eingestiegen ist, die allerdings
viel Unheil angerichtet und die Cockpitbesatzung auf die Reling gesetzt
hat. Bei einem Mittelcockpit wäre das nicht passiert.
 Für
viele ein weiterer Vorteil des Cockpits in der Mitte: Die Schiffsbewegungenaind im
Cockpit sind auf See erheblich gemäßigter, da es sich in der Nähe des
Gewichtsschwerpunktes der Yacht. Ausserdem bietet das Centercockpit achtern auf
dem Dach einen zusätzlichen Laderaum, auf dem unterwegs Beiboot, Rettungsinsel,
Dieselkanister etc untergebracht werden kann. Nicht schön, aber
praktisch!
Warum
ich mich also bei Yachten so ab 13 Meter mehr für ein Mittelcockpit entscheiden
würde, läge in erster Linie an der Bewohnbarkeit. Nicht umsonst findet man bei
solchen Yachten am Schiffsende die sogenannte "Eignerkabine". Mit
diesem Begriff wird ja gegenüber den "Gästekojen" und gar den
Vorschiffskojen signalisiert, dass es sich hier um was
Besseres handelt. Und
sowas kann nur vernünftig realisiert werden, wenn dieser Teil des Schiffes
nicht durch ein Cockpit belegt ist. Auch ist es vor Anker in den Tropen
leichter, den kühlenden Passat
ins Mittelcockpit zu holen, als bei einem
Cockpit am Ende der Yacht.
Also,
um es auf einen Nenner zu bringen, meine Meinung: Bei Langfahrtyachten unter 12
Metern Länge: Achterliches Cockpit. Darüber, vor allem dann, wenn unten ein
Durchgang zur Achterkabine realisiert werden kann, ein Mittelcockpit. Was
zusätzlich zur
Wohnlichkeit an der breitesten Stelle des Schiffes den Vorteil hat, dass kaum
Seen einsteigen können.
Übrigens:
zum Feiern, für Gäste beim Sundowner oder auch zum Schnaken mit anderen
Seglern ist das Cockpit achtern der ideale Platz.
Cheerio!
Bobby
Schenk

zurr Home-Page
Page by Bobby Schenk
E-Mail: mail@bobbyschenk.de
URL of this Page is: https://www.bobbyschenk.de/quest/f330
Impressum und Datenschutzerklärung
|