Guten
Tag, Herr Gädicke,
Ihre
Frage liegt zwar schon sehr lange zurück - ich habe sie leider erst heute durch
Zufall entdeckt - doch glaube ich, dass sie immer noch aktuell ist. Tatsächlich
bekomme ich fast täglich Anfragen dieser Art, wobei, diese Bemerkung kann ich
mir nicht verkneifen, viele Fragen wohl nur dazu dienen, eine einmal gefasste
Meinung "abgesegnet" zu bekommen.
Ich habe nie
in Hehl daraus gemacht, dass meine Vorliebe unter den Monohulls mehr den
Langkielern gilt, jedenfalls bei Blauwasser- oder Langfahrtyachten.
Hier kommt es nicht so sehr auf die bessere Manövrierfähigkeit in engen Häfen
an und die angeblich überlegene Geschwindigkeit von Kurzkielern relativiert
sich etwas, wenn man auf Ozeanpassagen unterwegs
ist. Und mit diesem Gedanken spielen Sie ja. Dort werden Sie in erster Linie auf
Vorwindkursen oder raumschots segeln, und, auch das ist ein Faktor, der für
einen Langkieler wie die Midget spricht, fat ausschließlich unter Selbststeueranlage.
Auch wenn
diese Yacht sicher träger auf das Ruder reagiert wie ein Kurzkieler, kommt das
vor allem Windsteueranlagen durchaus entgegen, der Kurs wird stetiger, man kann
auch sagen "träger" gehalten. Und magenfreunlicher
ist ein Langkieler allemal.
Wie oft schon
hingewiesen, sollten vernünftigerweise bei der Frage der Eignung zum
Blauwassersegeln nicht nur die Segeleigenschaften berücksichtigt werden,
sondern auch der Wohnkomfort, denn schließlich
segeln Sie ja bei einer "durchschnittlichen" dreijährigen
Weltumsegelung auf der Passatroute nur ein Viertel der Zeit. Die Maße der
Yacht, nämlich über drei Meter breit und fast 10
Meter lang deuten zwar darauf hin, dass die Midget auch ein gemütliches Wohnschiff
ist. Das ergibt isch jedenfalls aus dem Artikel im PALSTEK, aus dem auch die
Abbildung entnommen ist.
Was mir in
diesem Zusammenhang auffällt ist aber die von der Werft angegebene Tankkapazität:
Diesel - 90 Liter, Wasser 200 Liter. Gerade letzteres deutet zwar darauf hin,
dass wegen der "sicheren" GfK-Bauweise nicht gerade üppig viel Platz
für die Tanks im langen Bauch der Yacht vorhanden ist. Sie werden sich, wenn
Sie denn schon "rum" gehen, darauf einstellen, dass sie dann eben
Wasser und Diesel auch an Deck spazieren fahren,
unschön, aber nicht ungewöhnlich unter Blauwasserseglern.
Was den Wasserverbrauch
angeht, so haben Sie sicher den Vorteil, dass Ihre Frau nicht mitfährt - ein
Punkt bei Ihren Plänen, der mir gar nicht gefällt. Aber das liegt ja
offensichtlich nun nicht an Ihrer erwählten Yacht. Gegen die also nichts
einzuwenden ist.
Schlussendlich
denken Sie bitte an mein Credo: "Der Skipper macht
das Schiff". Es sind Reisen mit den ungewöhnlichsten Yachten (zu
denen die Midget bestimmt nicht gehört) gemacht worden, und die Skipper sind
trotzdem sicher angekommen. "Seeleute"
eben!
Mit
freundlichem Gruß
Bobby Schenk