Hallo
Wolfgang,
dass die Webseite ein "Großer Gewinn" für Dich ist, freut mich natürlich. Das liegt aber nicht zuletzt am regen Interesse und an der lebhaften Teilnahme der sachkundigen Besucher meiner Seite - und das seit 20 Jahren.
Deine Meinung, Du würdest das mit der "Sollbruchstelle" irgendwo bei mir gelesen haben, ist wohl richtig. Das dürfte in meinem Buch FAHRTENSEGELN gewesen sein. Aber - Ehre, wem Ehre gebührt - diese kleine Erfindung stammt nicht von mir, sondern von einem ganz Großen im Blauwassersegeln, nämlich von Wolfgang Hausner. Er hat in den siebziger Jahren seinen damaligen Katamaran TABOO mit diesem Patent ausgestattet. Es sollte in erster Linie die Kentergefahr, die einem Katamaran ja immanent ist, vermeiden. Und nicht nur, wie Du schreibst, der Entlastung des Riggs dienen.

Mit seinem so ausgerüsteten, nur 10 Meter langen Kat ist Wolfgang Hausner damals erfolgreich als erster Segler allein auf einem Mehrrumpfboot um die Welt gesegelt. Was er in seinem Buch TABOO wunderschön und sehr spannend beschreibt (nebenbei: das Buch hatte den für Frauen provozierenden, aber absolut treffenden Untertitel "eines Mannes Freiheit").
Wolfgang, der nunmehr seit vier Jahrzehnten auf einem von ihm selbst gebauten 17 Meter langen Katamaran lebt und damit der sicher weltweit erfahrenste Fahrtensegler ist, schildert die Funktionsweise des preiswert mit ein paar Dollar hergestellten Patentes so:
"Ein spezielles Problem ergibt sich für den
Einhandsegler bei einem Katamaran. Da beim Einfallen einer starken Bö das
Rigg ungleich mehr belastet wird als bei einem Einrumpfboot, das ja sofort
krängt, kann es leichter zu Havarien oder (etwa bei einem leichten Renn-Kat)
zur Kenterung kommen. Vor dem Wind ist es weniger kritisch, weil der Kat
beschleunigt, und so der Winddruck, der sich jetzt relativ vermindert,
besser abgefangen wird. Am Wind müßten aber in
einem solchen Fall die Segel
sofort verkleinert werden oder es muß durch Fieren der Großschot der Druck
aus dem Segel genommen werden. Keines von beiden geschieht, wenn der einzige
Mann an Bord schläft und TABOO vor Selbststeuerung läuft. Um automatisch den
Effekt des Auffierens der Großschot zu erreichen, hole ich erst den Großbaum
mit der Großschot dicht, belege diese, hänge dann die Sicherungsleine am
Baumende ein und belege sie auf einer separaten Klampe im Cockpit. Die
Großschot wird dann wieder losgemacht. Der Großbaum hängt jetzt nur an der
Sicherungsleine. Diese hat auswechselbare »Sicherungen« aus mehrfach
geschorener Fischleine zwischen zwei »Sister Clips«. Die weiteren zwei
»Sister Clips« sind an der Sicherungsleine angespleißt. Wenn jetzt die
Sicherung reißt, geht der Zug sofort auf die Großschot, die zuerst zur
vollen Länge durch die beiden dreifachen Blöcke laufen muß, ehe sie ganz
aufgefiert ist. Die Festigkeit der Sollbruchstellen variiere ich
entsprechend der Besegelung. Unter Groß und Fock verwende ich meist eine mit
ca. 600 kg Bruchstärke, die dann bei einer Bö über 25 Knoten den Geist
aufgibt. Sobald ich gereift habe, erhöhe ich die Belastbarkeit der
Sollbruchstelle. Um meine große Genua aus leichtem Terylene zu schonen,
wähle ich eine Sicherung, die schon bei geringerer Windgeschwindigkeit
reißt. Nur habe ich dann auch eine Genuaschotsicherung in Verwendung, die
von der Großbaumsicherung abhängig ist: Eine Leine ist am Groß baum
festgemacht und hat ein kleines Holzbrettchen am anderen Ende. Das Brettchen
liegt unter der Genuaschot und zwar direkt hinter der Curry-Klemme. Wenn
jetzt die Großbaumsicherung reißt, die Großschot automatisch auffiert und
der Baum nach vorne fährt, kippt das Holzbrettchen unter Zug gleichzeitig
die Genuaschot aus der Curry-Klemme. Die Länge des Auffierens läßt sich bei
der Genuaschot ebenso wie bei der Großschot beliebig variieren und vorher
bestimmen."
Wolfgang weist aber heute darauf hin, dass diese Einrichtung für seinen kleinen 10-Meter-Kat bestimmt war und er sie auf seinem jetzigen 17 Meter langen Katamaran nicht mehr benutzt. Er meint offensichtlich, und hat damit wahrscheinlich recht, dass sein jetziger, erheblich größerer Kat weniger kentergefährdet ist. Ich selbst hatte ja zehn Jahre lang einen 46-Fuß-Katamaran und war tatsächlich niemals in einer Situation, in der man mit einer Kenterung rechnen müsste. Andererseits zeigen die - wenigen - tatsächlich geschehenen Kenterungen von Katamaranen, dass die Gefahr möglicherweise leicht verkannt wird. Deshalb spricht gewiss nichts dagegen, sich so eine Sicherung wie von Wolfgang Hausner praktiziert einzubauen, zumal sich das mit ganz wenig Bastelgeschick, wenig Geld und mit ein wenig Justierungsgeduld bewerkstelligen lässt.
Ja, ich möchte noch einen Schritt weitergehen: Es würde sicher auch nicht schaden, etwas Derartiges auf einem Einrumpfschiff zu installieren. Die normale Reaktion eines menschlichen Rudergängers beim plötzlichen Einfall einer starken Böe wäre, abzufallen. Aber, wie gesagt, auf Langfahrt sitzt ja meist niemand am Ruder und eine Selbststeueranlage wäre mit diesem richtigen Manöver überfordert, die kann ja nicht denken, sondern nur reagieren. Wolfgangs Patent würde auch bei einem Mono den Stress aus dem Rigg nehmen und die Krängung mindern.
Wer
es ausprobiert, melde sich bitte hier auf der Webseite!
Allzeit gute Fahrt!
Bobby
Nachwort
für Segler und Seglerinnen, die den bemerkenswerten Menschen und
Blauwassersegler näher kennenlernen und von seiner ungeheuren Erfahrung im
Blauwassersegeln zehren wollen: Wolfgang Hausner (wir alle können von ihm noch
etwas lernen), nimmt auf Törns zahlende Gäste mit - siehe
www.Wolfgang-Hausner.com).