Zehn Fragen an die Weltumsegler
1) Warst Du a)
mit dem Schiff zufrieden, b) was wäre Dein Traumschiff gewesen?
a) -ja, sehr. Das perfekte Schiff gibt es ja
bekanntlich nicht, aber für eine Weltumsegelung war die Ivalu schon ein sehr
gutes, absolut solides, sicheres und auch schnelles Schiff.
- Die Ivalu kommt dem schon sehr
nahe, war für uns allerdings fast etwas zu groß. Die Frage ist schwer zu
beantworten, eine Alubat Sonate Ovni zwischen 35 und 40 Fuß wäre sehr cool.
2) Jährliche
Kosten für a) Lebensunterhalt, b) Schiffsunterhalt?
a) ca. 4.000 Euro für zwei Personen
b) ca. 5.000 Euro
3) Welche Ausrüstungsgegenstände
haben sich
a) gut bewährt,
a) unsere Windpilot Pacific. Auch wenn immer mehr Schiffe
ohne Windfahnensteuerung unterwegs sind, ich wollte nicht drauf verzichten
und halte es für einen essentiellen Ausrüstungsgegenstand b) welche machten Ärger?
b) die Maschine, die erste Hälfte der Reise
waren wir mit einem defekten Diesel unterwegs, die zweite Hälfte der Reise
mit einem defekten Elektromotor.
4) Welche zusätzlichen
Ausrüstungsgegenstände hättet Ihr Euch gewünscht?
eine funktionierende Maschine für Riffpassagen
und Hafeneinfahrten. Bei fast allen anderen Ausrüstungsgegenständen bin
ich der Meinung "keep it simple"
5) Welche
Versicherungen hattest Du a) für Dich, b) fürs Schiff?
a) -Eine Auslandsreisekrankenversicherung über
die DKV. Auf unserer aktuellen Reise haben wir auch wieder nur eine
Auslandsreisekrankenversicherung, diesmal über STA Travel, da die DKV den
Service nicht mehr anbietet.
b) -Nur eine Haftpflichtversicherung.
6) Was waren für
Euch a) die besten Plätze, b) die schlechtesten Plätze?
a) Wir haben versucht, immerwieder von
der klassischen Route abzuweichen nd Orte zu besuchen, die nur wenige andere
Boote ansteuern. Oder, einfacher ausgedrückt, dorthin zu segeln wo es kein
WLAN gibt, beispielsweise die Outer Islands von Mikronesien. Solche Orte waren
für uns die besten Plätze.
b) Wirklich schlechte Plätze hatten wir
keine.
7) wurden Eure Erwartungen erfüllt?
ja, sie wurden mehr als erfüllt.
8)
Was würdest Ihr beim "nächsten Mal" anders machen?
Das, was wir aktuell machen: Mehr Zeit
mitnehmen und keinen fixen Routenplan festlegen sondern Platz für spontane
Abstecher lassen.
9) Schlimmste
Erlebnisse?
Wir hatten keine wirklich schlimmen Erlebnisse und keinerlei
schlechte Erfarungen. Klar hatten wir auch mal viel Wind und Sturm, haben
uns allerdings immer sicher gefühlt. Am nervenaufreibensten waren allerding
nicht das schlechte Wetter und der Sturm, sondern ohne Wind und ohne
Maschine, dafür mit viel Strömung die Verkehrstrennungsgebiete von Singapur
zu kreuzen.
10) Wie geht Dein Leben weiter?
Nach fünf Jahren "Landleben" sind wir seit Juli 2018 wieder
unterwegs, diesmal mit einem deutlich kleinerem Boot (30 Fuß), um die Kosten
geringer zu halten, dafür ohne fesgelegten Zeitrahmen. Auf www.ahoi.blog
gibt es einen Film über die Weltumsegelung mit der Ivalu und Berichte und
Bilder unserer aktuellen Reise.
|