letzte Kommentare zum Eismann - dem kleinen Genie
Der
Wetteinsatz war hoch: Einen Flug nach Monastir und zurück hab ich dagegen
gehalten, dass unser Freund Nicolai das nicht schafft: In ein paar Sekunden Eis
zu machen - per Hand wohlgemerkt. Ich habs nicht geglaubt, bis ich das Eis in
den Händen gehabt habe. Irgendwie hat Nicolai, Nichtsegler und Entwickler des
Tracecare-Systems (Yachtüberwachung per Satellit), uns doch alle blamiert, die
wir tausende von Mark für eine Kühltruhe ausgeben, die auf Segelyachten ohne
Landstrom und Generator funktioniert - siehe Shakedowncruise(2) Klar, seine "Entdeckung" kann unsere Anlagen nicht ersetzen, aber ein Super-Denkanstoß ist es allemal.
Selten hat diese Homepage soviel Echo unter den
Besuchern verursacht - ein Zeichen, dass das Problerm des "kalten
Bieres" (Synonym für Kühlprobleme) vielen Fahrtenseglern in heißen
Gegenden auf dem Magen liegt. Beosnders interessant der Beitrag zu und von
Zeotech (siehe nächste Beiträge). Des Eismanns Kommentar hierzu:
Stell's die Stellungnahmen
ins Netz. Ist doch gut, was die da machen. Vor allem das Bier! Hätte ich Dir gerne mitgebracht.
( Ich hoffe die Firma macht es noch ne Zeit lang.................... Öko bringt kein
Geld, leider!)
Gruss Nicolai
Betreff: selbstkühlendes Bierfaß, besser als das Ei des Kolumbus
Liebe Segler,
wer wissen will wie unser Ice-Quick-System funktioniert und wie man es käuflich
erwerben kann, dem sei unsere homepage empfohlen:
www.zeo-tech.de
Hier wird die Zeolith/Wasser-Vakuumadsorptionstechnologie im Detail erklärt und ein
Überblick über aktuelle Projekte (selbstkühlendes Bierfass, Zeolith-Wärmepumpe,
tragbares Klimagerät etc.) gegeben.
Die Handpumpen für das Ice-Quick-System und den solarangetriebenen Kühlschrank wurden
übrigens von uns entwickelt. Sie müssen einen Enddruck von 1 bis 2 mbar (absolut)
erreichen.
Mit freundlichen Grüssen
Zeo-Tech GmbH
Zeo-Tech GmbH
hab den Ausdruck vom Internet hier - Klasse und viel Erfolg noch!!! Bobby Schenk
Betreff: nochmals: selbstkühlendes Bierfaß...
Hallo,
ich gebe ja zu, daß so eine Vorführung sehr beeindruckend ist, aber neu
ist das alles nicht. Wirklich wundern muß man sich eher darüber, daß die
Seglergemeinde jetzt erst auf dieses Phänomen aufmerksam wird.
Unter http://www.eg-solar.de/solares_kuhlen.htm finden Sie die
Beschreibung des Prototyps eines mit Solarenergie und Handpumpe
betriebenen Kühlschranks, den die "EntwicklungshilfeGruppe Solarkocher
der Staatlichen Beruffschule Altötting e.V." für die dritte Welt
entwickelt hat. Ich glaube, daß auch so mancher Segler genau so eine
Kühlbox gerne auf seinem Boot hätte.
...
Das Prinzip entspricht auch dem, das Herr Michael Cremer beschrieben
hat.
Ihr Eismann hat den "Trick" vermutlich mit Hilfe des "Ice-Quick
Grundsystems (Hand-Vakuumpumpe, Adapter, gefüllte Zeolith-Patrone,
Becher)" der Fa. Zeo-Tech gezaubert, auf deren WebSite
http://www.zeo-tech.de/htm/d/d_order.htm dieses System zum Preis von DM
347,00 angeboten wird.
...
Gruß
Tom Berger
mit freundlichem Gruß
Tom Berger
Tom Berger
Wäre schön, wenn Zeotech sich mit der Fahrten-Segelei beschäftigen würde - Bobby Schenk
Betreff: abgekupfert?
Cat - cat@eplus-online.de - schrieb:
Sehr geehrter Herr Schenk,
ihr "Genie" hat evt. abgekupfert. Die beschriebene Apparatur gibt es
käuflich zu erwerben. Sie kostet ca. 400 DM. Informationen zur
Funktionsweise und Online-Bestellung bei
http://www.zeo-tech.de. Die Apparatur heißt "Eis-Quick". Sie finden sie
unter: Sonstiges -> Zeo-Tech Shop.
Viel Spaß damit,
Claas Schwandt
Cat
Neee, hat er sicher nicht, seine Apparatur war jahrealt, die er für diesen Zweck aus seinen Spielsachen hervorgekramt hat, siehe oben sein Kommentar zu Zeotech - Bobby Schenk
Betreff: kommerziell?
Hallo Bobby,
hat Euer Eis-Genie mal daran gedacht, seine Idee kommerziell umzusetzen?
Gruß Meinert, bitte auch an Carla.
Von:Meinert Matzek
bei Autos, aber nur bei zwei Marken wird es schwach. Ob da soviel drin ist, wage ich zu bezweifeln - Bobby
Betreff: Aufbau der Eismaschine
Hallo Herr Schenk
Könnten Sie mir bitte etwas detailliertere Angaben über Aufbau und Funktion von
Nicolai's "Eismaschine" machen? Wie das ganze theorethisch funktionieren könnte,
kann ich mir ungefähr vorstellen. Aber ich würde mir gerne selbst so ein Gerät
bauen. (Nicht nur für Gin Tonic - aber auch)
Vielen Dank und freundliche Grüsse
Edy Tagliati
Von:Edy Tagliati
kaltes Bier mit ein paar Pumpenstössen wäre doch auch reccht schön. Das kleine Genie ist übrigens begeisterter Cola- und Kaffee-Trinker -ohne Schuss - Bobby
Betreff: superinteressant
Moin Bobby,
Die Sache mit der Handpumpe als Eismaschine hört sich superinteressant an,
leider hab ich noch nicht so ganz geschnallt, wie das genau funktioniert und
vor allem, wie man die Apparatur nachbauen kann (falls es denn erlaubt ist).
Ich würde mich freuen, wenn Du auf Deiner Homepage das ganze etwas
ausführlicher Beschreiben könntest.
Ansonsten find ich Deine Page klasse, viel Spaß auf dem Wasser.
Harald Müller, Dipl. Betriebswirt (FH)
GFT Technologies AG
Geschäftsstelle Hamburg
Von:Harald Mueller
Ich werde die Sache im Bild bald dokumentieren, sofern Nicolai dazu aufgelegt ist - Bobby
Betreff: Trick?
hallo!
den trick mit dem eis wuerde ich gerne genauer kennenlernen!
danke, viele gruesse nach afrika, mast- und schotbruch! nc.
Von:Carius, Norbert
ich bin am Überreden - Bobby
Betreff: unbekanntes Phänomen
Hallo Bobby,
habe mit einem Schmunzeln Deinen Artikel über ein wirklich bis dato relativ unbekanntes Phänomen gelesen.
Als technisch interessierter Laie, der von der grossen Fahrt träumt und noch nicht vor der Herausforderung stand, eine Yacht entsprechend ausrüsten zu müssen, wundere ich mich manchmal schon, dass all die sonst so findigen Segler zwar viel Geld für "maritime" Ausrüstungen ausgeben, aber interessante Technologien nicht berücksichtigen.
Zum Thema Zeolith hier eine Homepage, die vielleicht Dein Interesse findet und auf der auch eine Solarkühlung vorgestellt wird. Sie lautet www.zeo-tech.de.
...
Dir und Deiner Frau alles Gute
Mit vielen Grüssen
Michael Franke
Von:Michael Franke
Ich hab aufgehört, mich zu wundern - Bobby
Betreff: Ei des Kolumbus!
Hallo Bobby,
also ich erkläre mir das mit der Eismaschine folgendermaßen:
* mit Hilfe der Luftpumpe wird nicht Luft hinein, sondern
aus dem Behältnis herausgepumpt.
* durch den immer weiter verringerten Luftdruck sinkt der
Siedepunkt des Wassers soweit, bis es - bei Zimmertemperatur -
kocht.
* Beim Kochen des Wassers ensteht "heißer" Wasserdampf, d.h. die
gasförmigen Wassermoleküle haben durch ihre Befreiung aus der
Flüssigkeit eine deutlich höhere Energie, als sie die
zurückbleibenden
gebundenen Wassermoleküle haben. Das Wasser kühlt dadurch ab.
* Diese "hochenergetischen" Wasserdampfmoleküle werden nun vom
Silikagel gebunden.
* Sauge ich quasi immer weiter die Wasserdampfmoleküle als
Energieträger ab, so kühlt sich das Wasser ab bis es erstarrt
und keine weiteren Wassermoleküle mehr freisetzen kann.
* Man hat jetzt Eis, und beim Aufdrehen des Lufthahns zischt keine
Luft hinaus, sondern hinein. Nur ist die umgekehrte Aufheizung
des Wassers nicht schnell möglich.
Beste Grüße,
Jost Koller
ganz einfach, oder? - BobbyVon:Jost Koller
Betreff: Physik
Guten Tag Herr Schenk,
vielleicht erinnern Sie sich an mich, ich hatte Sie auf der
Bootsaustellung in Düsseldorf angesprochen, da Sie mir wertvolle Tips
für meinen letzen Segeltörn in Französisch-Polynesien gegeben hatten.
Ich vermute, die Eismaschine von Nicolai funktioniert so:
Nicolai hat mit der "Luftpumpe" einen Unterdruck erzeugt, also Luft
abgesaugt.
Wasser siedet bei Unterdruck bei einer niedrigeren Temperatur als
normal, also auch schon bei 30 Grad. Dabei entsteht Wasserdampf, der von
dem Silikagel aufgenommen wird. Um Wasserdampf zu erzeugen, wird eine
Energie von 539 Kalorien pro Gramm Wasser benötigt. Diese Energie wird
zum großen Teil vom Silikagel aufgenommen, es erwärmt sich. Da diese
Energie dem Wasser entzogen wird, kühlt es sich ab. Dabei wird eine
Kalorie pro Grad Abkühlung pro Gramm benötigt. Zum Erstarren müssen dem
Wasser 80 Kalorien pro Gramm entzogen werden. Also muss dem Wasser bei
30 Grad eine Energie von 110 Kalorien pro Gramm entzogen werden. Dann
entsteht Eis. Wenn man dann das Silikagel abkühlen und in der Sonne
trocknen lässt, kann man es wieder verwenden. So wird aus Sonnenenergie
Eis. Es würde mich interessieren, wie die Vorrichtung gebaut ist.
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Gehring
Von:Helmut Gehring
logisch, aber wieso kommt da vorher niemand drauf? - Bobby
Betreff: Physik
Hallo Bobby,
ich habe lange nachgedacht und es geht: Eis machen mit Vakuum. Nur bezweifle
ich ein wenig, ob es mit einer schnöden Handpumpe geht. Die Energie muss weg
und dafür muß man (Frau?) recht viel Unterdruck erzeugen und das über eine
relativ lange Zeit.
Funktion:
Durch den Unterdruck fängt das Wasser schon bei Temperaturen deutlich unter
100°C an zu kochen. Durch das Kochen entsteht Dampf, der der Flüssigkeit
Energie entzieht. Wenn ich also genügend Unterdruck erzeuge und den Dampf im
Silicagel auffange, habe ich irgendwann dem Wasser soviel Energie (=
Temperatur) entzogen, daß es bei Umgebungsdruck kalt genug ist um zu
gefrieren.
Ich habe das mal früher mit richtiger Hochvakuumtechnik probiert, bei 0,000X
mbar wird alles trocken. Da holst du selbst das Fett aus der Oberfläche von
Metallen raus, was vorher durch Reinigungsmittel nicht wegzubekommen war.
Ich hoffe nun, dass die Segler der Welt zukünftig nicht an
Sehnenscheidenentzündungen leiden werden und Ihre Weltumsegelung aufgeben
müssen.
VY 73 es 55, auch an Carla
Michael
DL2DBY
Von:Michael Cremer
Nicolei hat eine Bauanleitung versprochen, damit geht es ohne Sehnenentzündung
zur
Home-Page
Page by Bobby Schenk
E-Mail: mail@bobbyschenk.de
URL of this Page is: https://www.bobbyschenk.de/eismein.html
Impressum und Datenschutzerklärung
|