YACHT-Leser fragen, Bobby Schenk antwortet



Frage von jürg & brigitte ochsner

Sehr geehrte Frau und Herr Ochsner,

beide von Ihnen erwähnten Anlagen sind gut. Nach der letzten Atlantic Rally for Cruisers (ARC) hat die Zeitschrift YACHTING WORLD eine Umfrage unter den Teilnehmern nach deren Erfahrungen mit den verschiedenen Ausrüstunggegenständen gemacht. Bei dieser Umfrage hat die Windpilot unter allen(!) Ausrüstungsgegenständen (also nicht nur bei den Windsteueranlagen) mit einer Traumnote gewonnen.

Auch die Hydrovane ist eine gute und bewährte Anlage. Doch kann ich mir vorstellen daß sie bei Ihrer Schiffsgröße und dem breiten Heck wohl an ihre Grenzen kommen könnte. Das heißt, daß Sie Ihr Schiff gut austrimmen müssen, um so ihre Selbststeueranlage zu unterstützen. Aber das gilt ja für alle Windsteueranlagen!

Das mit den Selbststeueranlagen ist ja auch viel eine Frage der persönlichen Ansprüche. Der eine ist schon zufrieden, wenn er sich nicht ans Ruder setzen muß (auch wenn die Yacht schon mal vor dem Wind eine durch den Bullenstander entschärfte Patenthalse fährt), der andere ist erst happy, wenn seine Yacht auch den optimalen Kurs läuft.

Daß "optimal" bei einer Selbststeueranlage nur heißen kann "so gut wie der Wind", übersehen viele. Sie würden sich sauber bedanken, wenn die Yacht so steuern würde, wie der Verklicker vor dem Wind die Richtung zeigt.

Bei der Hydrovane muß die Gierdämpfung manuell eingestellt werden. Dies kann von Vorteil sein, wenn man das System einer Anlage genau kennt. Zumindest werden Sie die für Ihr Schiff richtige Einstellung lernen und herausfinden müssen. Andererseits haben sie dann aber auch mehr Möglichkeiten. Hilfreich würde in diesem Falle sein, wenn schon andere Erfahrungen über die Kombination HR382 und Hydrovane vorliegen. Denn sicher kann man eine Wind-Selbststeueranlage nicht isoliert betrachten, sondern nur in der Kombination mit der Yacht. Schließlich kommt es hierbei ja nicht nur auf die Ruderreaktionen an, sondern auch auf die (Wind-)Anströmungsverhältnisse am Heck speziell der betreffenden Yacht.

Eine Frage stellt sich mir, bei den von Ihnen angestellten Kaufüberlegungen: "Hydrovane und Windpilot". Warum haben Sie sich bei ähnlichem Preisgefüge bei Ihrer Schiffsgröße für eine Anlage ohne Kraftservo entschieden?

Alles gute für Ihre Zukunft auf dem Ozean!

Bobby Schenk

Impressum und Datenschutzerklärung

zurück zur Frageseite

zur Home-Page

 

Page by Bobby Schenk
E-Mail: mail@bobbyschenk.de
URL of this Page is: https://www.bobbyschenk.de/frage031.html

Impressum und Datenschutzerklärung