|
YACHT-Leser fragen, Bobby Schenk
antwortet
Frage von
Bernd Lueke
Sehr geehrter Herr Lueke,
diese Frage ist vergleichsweise leicht zu beantworten:
In der Seefahrt (Meereshöhe = Null Meter) benötigen wir ja für einen Standort mindestens drei Satelliten. Meistens stehen aber viel mehr, zum Beispiel sieben SVs (Space Vehicles) zur Verfügung. Ein Mehrkanalempfänger hat fünf oder mehr Kanäle, über die die einzelnen Satelliten, parallel oder zeitgleich, abgefragt werden. Es sind somit praktisch mehrere Empfänger in einem Gerät vereint. Die "Multiplex-Empfänger" dagegen haben nur einen einzigen Kanal, über den die Satelliten der Reihe nach, sequentiell, empfangen werden.
Theoretisch() ist somit der Mehrkanalempfänger der leistungsfähigere, weil dieser die Positionen viel schneller hintereinander bestimmen kann. Dafür braucht er, wiederum theoretisch, mehr Strom und ist technisch erheblich aufwendiger.
In der Seefahrt (im Gegensatz zur Luftfahrt) spielt dies praktisch jedoch nicht die geringste Rolle, weil es (zur Kurs- und Geschwindigkeitsberechnung) reichen würde, wenn wir nur alle fünf oder zehn Sekunden einen neuen Standort bekommen würden. Dies schafft heute jeder sequentiell arbeitende Empfänger.
Ich weiß beispielsweise nicht, ob der von mir an Bord verwendete GPS-Empfänger ein Multipülex-Empfänger oder nicht ist. So unwichtig ist das!
Nach wie vor bin ich der Meinung, daß der preiswerteste GPS-Empfänger, der meine persönlichen Mindestanforderungen erfüllt, für mich auch der beste ist.
Mit freundlichen Grüßen
Bobby Schenk
Impressum und Datenschutzerklärung
zurück zur Frageseite
zur
Home-Page
Page by Bobby Schenk
E-Mail: mail@bobbyschenk.de
URL of this Page is: https://www.bobbyschenk.de/frage032.html
Impressum und Datenschutzerklärung