YACHT-Leser fragen, Bobby Schenk antwortet



Frage von Ralf Preis

Hallo Ralf,

Du hast recht. Noch in der kürzlich erschienenen fünften Auflage des Buches Blauwassersegeln habe ich eine Lanze für Petroleum, sei es beim Kochen, sei es zur Beleuchtung, gebrochen.

Genau nach der Drucklegung aber bin ich mit nicht sehr ermutigenden Nachrichten konfrontiert worden. Die großen Mineralölgesellschaften (Shell u.a.) stellen die Produktion von solchem Petroleum, das von der Reinheit her sich auch zum Kochen eignet, allmählich ein, sodaß mit einer weltweiten Versorgung schon in Kürze nicht mehr zu rechnen ist. Oder, was für uns auf das Gleiche hinausläuft, es wird unvertretbar teuer. Bereits jetzt muß man für den Liter reinen Lampenpetroleums 8.- DM bezahlen. Tendenz steigend!

Theoretisch gibt es zu Petroleum beim Kochen eine Alternative: Diesel. Doch ist der Heizwert nicht gerade toll. So bleibt in der Praxis halt nur noch der Ausweg zu Gas. Man kann sich damit trösten: Die Sicherheit von Gas im Bordgebrauch ist in den letzten Jahren erheblich verbessert worden - fachmännischer Einbau mit Vorsichtsmaßnamen (Magnetventile, Gasdetektoren etc) vorausgesetzt. Die Zahl der tödlichen Unfälle oder Totalverluste ist in den letzten Jahren zurückgegangen.

Zu Deiner Frage zweiter Teil: Die angeführten Beispiele haben sich auf Reisen bezogen, bei denen nicht empfohlenen Kursen gefolgt wurde. Gegen den Passat zu segeln, ist noch niemanden gut bekommen. Sonst haut das schon hin mit einem Törn von von Neuseeland in die Südsee. Früher gab es ein populäres Race von Neuseeland nach Suva (Fijii), das von vielen hundet Yachten gesegelt wurde. Geht also.

Wegen der CE-Zertifizierung erkundigst Du Dich am besten bei einer Werft oder beim Germanischen Lloyd. Die haben den Gesetztestext. Du wirst staunen, wie hoffnungslos es (seit ein paar Monaten) ist, eine Yacht ohne Ce-Zeichen nach der EG zu bringen. Das ist ja auch der Sinn der Sache. Der Europäische Markt soll geschützt werden. Was keine Rolle spielt, wenn Du mit der in NZ gekauften Yacht nie(!) in die EG kommen willst. Wenn Du die Auflagen siehst, die den EG-Werften aufs Auge gedrückt worden sind, dann könnte es sein, daß die Kosten für eine (theoretisch mögliche) Nach-Zertifizierung den Wert einer Yacht übersteigen.

Smooth Sailing!

Bobby Schenk

Impressum und Datenschutzerklärung

zurück zur Frageseite

zur Home-Page

 

Page by Bobby Schenk
E-Mail: mail@bobbyschenk.de
URL of this Page is: https://www.bobbyschenk.de/frage041.html

Impressum und Datenschutzerklärung