YACHT-Leser fragen, Bobby Schenk antwortet



Frage von Charles Béguin

Lieber Herr Béguin,

also, da glaube ich, sind Sie "auf dem richtigen Dampfer". Es handelt sich hierbei um eines der besten Schiffe dieser Größe und Art. Die Yacht kommt sozusagen aus der guten alten Zeit, wobei man sicher heute nicht mehr so stabil baut. Die Erklärung hierfür ist sehr einfach:
Damals wußte man noch nicht so gut wie heute, wie man gute Kunststoffschiffe bauen soll. Deshalb hat man lieber zu stark als zu schwach gebaut. Davon profitieren Sie heute. Gleiches gilt übrigens auch für die "alten" Bavarias, der Bavaria 707 und 808.

Gar keine Frage, daß die Friendship aus Holland für die genannten Reviere geeignet ist. Bei solchen Empfehlungen muß allerdings immer(!) die Einschränkung gemacht werden, daß letztlich nicht ein Schiff segelt, sondern Skipper und Crew. Das heißt, ein dummer Schiffsführer kann im einfachsten Revier Mist bauen - und umgekehrt.

Am besten wäre es, wenn das Schiff Ihrer Wahl noch äußerlich im Orginalzustand wäre, also noch keinen Anstrich erhalten hat. Wenn dem so ist: Haarrisse im Gelcot schaden nicht. Außerdem gilt, daß man lieber eine GfK-Yacht zwanzigmal aufpolieren und (unschädliche) Haarrisse in Kauf nehmen sollte, als den Orginalgelcot der Yacht einmal zuzustreichen.

Übrigens. Der Preis sollte zwischen 27000 und 34000.- DM liegen.

Berichten Sie doch mal, was aus der Sache geworden ist!

Fair Winds Bobby Schenk

Impressum und Datenschutzerklärung

zurück zur Frageseite

zur Home-Page

 

Page by Bobby Schenk
E-Mail: mail@bobbyschenk.de
URL of this Page is: https://www.bobbyschenk.de/frage046.html

Impressum und Datenschutzerklärung