|
YACHT-Leser fragen, Bobby Schenk
antwortet
Frage von
ThTheilen
Sehr geehrter Herr Theilen,
die Antwort auf Ihre Frage ist sehr einfach:
Selbstverständlich fahren Sie da mit! Sie befürchten zwei Probleme, nämlich
die drohende Seekrankheit und die mangelnde Erfahrung.
Ich habe noch nie von einem Fall gehört, wo sich die
Seekrankheit nicht nach ein paar Tagen gegeben hat. Dies gilt vor allem für
große, bequeme Yachten wie die "Ihre". Die Horrorstories, wo jemand
"zur Lebensrettung" unbedingt ans Land abgeborgen werden mußte, haben
sich immer in Gegenden abgespielt, wo Land auch in der Nähe war. In Ihrem Fall
scheint mir das ohnehin ein nebensächliches Problem zu sein, dem leicht mit
einer Tablette mit 24-Stunden-Depotwirkung abgeholfen werden kann. Am nächsten
Tag vielleicht noch eine zweite, dann haben Sie es wohl hinter sich. Denn
Seefestigkeit gewinnt man nur durch Aufenthalt auf der See! Und nach 5 Tagen
oder so, werden Sie sich richtig wohl fühlen. Was viele Segler nie erleben,
weil sie gar nicht so lange draußen sind.
Das zweite Problem ist nicht ihr Problem, sondern das des
Skippers. Ich gehe davon aus, dass Sie sich einem Schiffsführer mit einiger
Erfahrung anvertrauen und dass auch die übrige Mannschaft nicht ganz unerfahren
ist. Dann werden Sie sicher die ersten Tage nicht zu Tätigkeiten herangezogen,
von denen das Wohl der Yacht abhängt. Das heißt, sie können Erfahrung sammeln
noch und noch. Gerade eine Atlantiküberquerung eignet sich da bestens.
Hinzu kommt, dass die ARC mit ihren Teilnehmerzahlen von über
200 Yachten, mit denen man teilweise Funk- oder auch - seltener- Sichtkontakt
hat und damit einem ja auch ein höheres Sicherheitsgefühl vermittelt wird als
bei früheren Alleingänge über den Ozean mit dem manchmal nervenden Zweifel
wegen Einsamkeit und Hilflosigkeit im Notfall. Das wirkt sich auch aufs Gemüt
und damit auf die Seekrankheits-Anfeindungen und auf Ihr Selbstbewusstsein aus.
Und, wenn alles schief geht, bleibt Ihnen dann immer noch die
Flucht in die Koje. Freilich beliebt würden Sie sich dabei nicht besonders
machen, denn auch der unerfahrendste Segler kann immer noch zweckmäßig als
Rudergänger eingesetzt werden, der im Zweifelsfalle halt den Skipper aus dem
Schlaf reißt. Auch so werden Mannschaftskapazitäten frei.
Aber letztere Befürchtung habe ich bei Ihnen, der vom
Jollensegeln kommt, und damit vom segeln was versteht, gar nicht.
Drüben, beim ersten Plunters Punch werden Sie über Ihre
heutigen Bedenken lächeln. Aber machen Sie bitte nicht den Fehler vieler
Ex-Zweifler, die sich nach erfolgter Atlantiküberquerung schon als Segelgott
fühlen. Unbarmherzig bestraft nämlich die See den Hochmut.
Schicken Sie uns doch einen ehrlichen Bericht über Ihre(!)
Atlantiküberquerung. Es wird viele interessieren, die die gleichen Bedenken
haben.
Mast- und Schotbruch!
Bobby Schenk
zur
Home-Page
Page by Bobby Schenk
E-Mail: mail@bobbyschenk.de
URL of this Page is: https://www.bobbyschenk.de/frage082.html
Impressum und Datenschutzerklärung