YACHT-Leser fragen, Bobby Schenk antwortet



Frage von Holger Schweizer

Dear Om Holger Schweizer,

die Antwort auf diese Frage fällt mir leicht:

Bevor wir vor vielen Jahren auf Weltumsegelung "gingen", hatten wir auf unserer 10-Meter slupgetakelten Yacht eine Baumfock, nebst dazugehörendem Baum. Hab ich mich zuvor auf dem Chiemsee noch gelegentlich gefreut, dass niemand bei einer Wende die Schoten bedienen musste, stellte sich nach der ersten Begeisterung für das neue Schiff die Frage, für was die Baumfock eigentlich gut ist.

Denn meistens fuhren wir ja gar nicht die Fock, sondern die Genua - selbstverständlich, wegen der größeren Segelfläche, ohne Baum. Na ja, dachte ich, auf dem Meer wird ne Menge Wind sein, da wirst Du die Genua eben nicht mehr so viel fahren.

Das war natürlich falsch. Denn, wie jeder Praktiker weiß, beginnt man bei wenig Wind mit den größten Lappen, also Groß und Genua oder sonst ein Schönwettersegel, und dann wird mit zunehmenden Wind allmählich die Segelfläche verkleinert. Nachdem hierbei der Segeldruckpunkt nach vorne wandert, wäre es auf den meisten Segelschiffen falsch, zuerst Segelfläche vorne wegzunehmen, sondern man refft zuerst das Groß, und nimmt erst viel später allmählich von der Vorsegelfläche weg oder verkleinert die. Das heißt, der Einsatzbereich für eine kleine Fock, und das ist bei einer Baumfock immer der Fall, ist vergleichsweise gering.

Sicher, bei einer Wende braucht man keine Schoten bedienen, dafür ist aber beim Segelbergen- und Setzen der Baum zu bändigen. Das waren auch unsere Erfahrungen auf der Weltumsegelung. Der Baum kam deshalb fast nie zum Einsatz. Selbst, wenn die Fock gesetzt wurde, war es letztlich bequemer, den Baum da zu lassen, wo er war, nämlich an der Reling.

Auf halbem Weg um die Welt, in Fiji, machte der Baum sich dann doch noch nützlich, als Wolfgang Hausner, ein geschickter Handwerker, aus dem Holz des Baumes feine Riemen fürs Beiboot zimmerte.

Auch auf anderen Yachten habe ich noch nie eine Baumfock, gleich welcher Art, vermisst. Auf meiner 15-Meter-Stahlyacht THALASSA II, kuttergetakelt, habe ich ebenfalls so einen Prügel auf dem Vorschiff nicht gebraucht. Im Gegenteil, die handliche, baumlose, Fock wurde gerade in den brüllenden Vierzigern zum Allroundsegel deshalb, weil Carla oder ich mit einer Hand, ohne Winsch, sie raufholen konnte. Ebenso schnell lag sie wieder an Deck, wenn sie nicht mehr gebraucht wurde.

Mein Resümee: Eine Baumfock ist nicht nur den Stauraum nicht wert, sondern geht im Weg um, macht den Arbeitsplatz "Vorschiff" gefährlicher. Auf den schlechteren Segelstand kommt es deshalb bei dieser Frage gar nicht mehr an.

Mast- und Schotbruch

und 73

Bobby Schenk. DK8CL

zur Home-Page

 

Page by Bobby Schenk
E-Mail: mail@bobbyschenk.de
URL of this Page is: https://www.bobbyschenk.de/frage085.html

Impressum und Datenschutzerklärung