|
YACHT-Leser fragen, Bobby Schenk
antwortet
Frage von
johannes.merker@market-team.com
Hallo Herr Merker,
Sie liegen gar nicht so weit daneben mit Ihrem Vorschlag. Denn,
das spüren Sie ja, ein (oder mehrere) Haken müssen an Ihrer Idee dran sein.
Tatsache ist, dass ich schon einige Male Gaskühlschränke auf
Blauwasser-Yachten gesehen habe und die Eigner sich darüber auch recht
begeistert geäußert haben.
Trotzdem, es bestehen ernsthafte Bedenken gegen diese
Kühlschränke, die nach dem Absorberprinzip arbeiten.
Das erste Argument, das allerdings auch gegen 99 Prozent aller
heutigen Pantryeinrichtungen erhoben werden kann, ist die Verwendung von
hochexplosivem Gas. Dies gilt umso mehr für Geräte, die auf eine offene Flamme
angewiesen sind, welche 24 Stunden am Tag vor sich hin brennt und dabei - im
Gegensatz zu einem Kocher - völlig unbeaufsichtigt ist. In einem Wohnmobil ist
dies etwas weniger riskant, denn beim Verlöschen der Flamme sinkt entweichendes
Gas zu Boden und entweicht dann - zum Beispiel beim Öffnen der Türe nach
draußen. Meistens jedenfalls. Einem Freund von mir ist auf einer Campingfahrt
durch die USA so ein - geliehener - Wohnwagen während der Fahrt in die Luft
geflogen, wie er im Rückspiegel gut beobachten konnte. Ursache: Der
Gas-Kühlschrank.
Die Sicherheitsproblem wird man wohl, wie bei den Gasherden
einigermaßen in den Griff bekommen können. Ein anderes Problem nur sehr
schwer: Absorber-Kühlschränke sind sehr lageempfindlich, sie stellen dann
einfach ihren Dienst ein, kühlen nicht mehr. So reicht es also nicht, einfach
so einen Kühlschrank aufs Schiff zu stellen. Auf einem Einrumpfer wird er,
jedenfalls unterwegs - nicht funktionieren. Es sei denn, man hängt ihn
halbkardanisch auf. Auch dies habe ich auf einer französischen
11-Meter-Alu-Yacht gesehen und der Skipper war auch sehr stolz auf seine
selbstgebastelte Lösung. Allerdings schien es dem Besucher auf der Yacht, dass
das wegen der Aufhängung monumentöse Kühlmöbel das Zentrum der ganzen
Inneneinrichtung dieser Yacht war. Den Eigner, Junggeselle, schien das nicht zu
stören.
Das letzte Argument: Schon wegen der offenen Flamme ist die
Hitzeentwicklung erheblich und besonders in den Tropen kaum zu ertragen.
Besonders aber dort wäre ein kaltes Bier notwendig.
Das wünscht Ihnen immer
Bobby Schenk,
10. Februar 2002
zur
Home-Page
Page by Bobby Schenk
E-Mail: mail@bobbyschenk.de
URL of this Page is: https://www.bobbyschenk.de/frage122.html
Impressum und Datenschutzerklärung