Programm
am
Samstag, 29.September
2012
10
Uhr 00: Olympiasieger und Weltmeister im Flying
Dutchman sowie Gewinner des Admirals Cup, Dr. Ekkehard Diesch, auch
Fahrtensegler, führt die Teilnehmer in Bobby Schenk's Blauwasserseminar ein. Dr. Ekkehard Diesch Dr.
"Ecke" Diesch ist Präsident eines der traditionsreichsten deutschen Yachtclubs,
des "Württembergischer Yachtclub". Einer seiner Vorgänger als
Ehrenpräsident war der legendäre Graf Zeppelin.
10
Uhr 15: Begrüßung der Seminar-Teilnehmer
Jochen Rieker
Seit mehr als 10 Jahren leitet
Jochen Rieker Europas erfolgreichste Yacht-Zeitschrift, - wer liest sie
nicht? - die YACHT. Aber nicht nur vom Schreibtisch aus. Seine
Freizeit verbringt er mit Familie auf dem eigenen Fahrtenkreuzer. Und: Den
Atlantik hat Jochen auch schon unter Segel überquert.
10 Uhr 20:
Erfahrungen von einem halben Hundert
Weltumseglern
Bobby Schenk
Fazit aus Interviews mit
50 Weltumseglern - Alter der Yachten, Dauer der Langfahrt, Kosten
einer Weltumsegelung, beste und schlechteste Plätze
 11
Uhr 00: Weltumsegelung mit 300 Euro im Monat
Sven Helm und Annett Heydemüller
Sie
segelten mit einer 10-Meter-Yacht um die Welt, die sie
für 6000 Mark gekauft hatten. Weltweit einmalig, ihrer Zeit weit voraus,
ist, dass
ihre eiserne Yacht keinen Diesel als Hilfsantrieb hatte, sondern nur einen
Elektromotor.
12 Uhr
00:
Langfahrtyachten in der Praxis
Bobby Schenk
Einrumpfyachten, Katamarane, Tiefgang, Besegelung,
Maschine, Grobplanung der Langfahrt
13 Uhr 00: Mittagspause mit kleinem Imbiß
13 Uhr 30: Leben
ohne Steckdose - Energie auf der Segelyacht
(Solar-, Wind-, Wellen- und Diesel-Generator, Heizen und Kühlen,
Wassermacher)
Bobby Schenk
Das Hauptthema auf dem
Ankerplatz: "Stromversorgung"! Ein noch lange nicht gelöstes
Problem auf Yachten ohne Landstrom ist die Versorgung mit Energie. Gute
und weniger geeignete Kompromisse werden aufgezeigt.
14 Uhr 30:
Praktische Rechts-und Versicherungsfragen fürs Blauwassersegeln.
Dr.Wilhelm Schmidt
Dr. jur. Wilhelm Schmidt
ist beim Bundesgerichtshof tätig und Autor mehrerer
rechtswissenschaftlicher Publikationen. Als Skipper verschiedener Yachten
ist er auf den
Meeren unterwegs. Seiner beruflichen Neigung entsprechend befasst
er sich auch mit praktischen Rechtsfragen
beim Blauwassersegeln. Dazu gehören
insbesondere Probleme des Internationalen Seerechts, der
Skipperhaftung und damit im Zusammenhang stehende versicherungsrechtliche
Fragestellungen. Er zeigt außerdem
rechtliche Überlegungen auf, die der angehende Blauwassersegler
bei der Planung eines Langzeittörns und beim Yachtkauf beachten sollte.
So hilft er bereits im Vorfeld, Fehler mit erheblichen Konsequenzen zu
vermeiden.
15 Uhr 30:
Die Verbindung mit der Aussenwelt
Bodenstation, Computer, Iridium, Pactor,
Amateurfunk, Internetzugang
Bobby Schenk
16
Uhr 30: "Kinder, Küche, Katamaran"
Peter,
Alexandra und Finn (9 Jahre)
Mit dem selbstgebauten Wharram-Katamaran Risho Maru segelte die Familie jahrelang um die Welt.
Mitgebracht von der großen Reise haben Peter und Alexandra auch eine CD
mit selbst komponierten Liedern und das Bestseller-Buch
"Wellenzeit" - erhältlich während des Seminars.
Programm
am
Sonntag, 30.September
2012
10 Uhr
10: Grußwort an die Teilnehmer
Dirk Kreidenweiß
Dirk leitet erfolgreich seit
über 10 Jahren die INTERBOOT und konnte letztes Jahr auf den
50.Geburtstag "seiner" Ausstellung zurückblicken
 10 Uhr 15: Weltumsegelung -
ganz ohne Geld geht es nicht
Sebastian Pieters und Bernhad Witt Sebastian Pieters
beschloss als 18-jähriger Schüler, um die Welt zu segeln. Er hatte
kein Geld, kein Schiff und erst recht keine Sponsoren, die für sein Privatvergnügen aufkommen sollten. Aber er hatte
Biss und Überzeugungskraft und einen tollen Mathe- Lehrer, nämlich Bernhard, der Sebastian
kurzerhand sein eigenes 8-Meter-Sperrholzschiff lieh. Welch ein Pädagoge! Mit
diesem Schiff und mit Heike (übers
Internet mittels "blind date" kennen gelernt) segelte der sodann
21-jährige Sebastian erfolgreich um die Welt.
11 Uhr 15:
Sicherheit an
Bord (Epirb, Rettungsinsel, Einbruchssicherung, Piraten, Waffen)
Eine - leider - immer wieder
aufgeworfene und sehr aktuelle Frage: Wie sicher sind Weltumsegelungen und
wie schützt man sich vor Verbrechern?
Bobby Schenk
12 Uhr
15: Der Skipper ist der Arzt
Prof. Dr.med.Stefan von Sommoggy
Facharzt für Chirurgie und
Gefäßchirurgie sowie Phlebologe (auch langjähriger Notarzt).
Ehemals Chefarzt einer Klinik für operative und interventionelle Gefässchirurgie.
Seit 40 Jahren Mittelmeer- Segler. Jahrelang als Notarzt tätig. Früher Leiter der ADAC - Flugrettung am Klinikum rechts der Isar
mit zahlreichenRückhol-Flügen. Zu seinen sonstigen "abenteuerlicheren" Unternehmungen gehören zwei Saharadurchquerungen,
eine davon mit dem Motorrad.
13 Uhr 15: Mittagspause mit kleinem Imbiß
13 Uhr
45: Das Wetter bestimmt die Segel-Routen
Dr. Michael Sachweh
Das Wetter der Weltmeere, ein
fundierter Einblick zu Wind, Wetter und Strömungen im Atlantik, Pazifik und Indischen Ozean. Aussagekräftige und ansprechende Bilder und Filme dokumentieren die Risiken, aber auch die Chancen, die die Wetterlagen in Gewässern wie der Passatzone oder den Roaring Forties dem Segler bieten. Besondere Phänomene wie tropische Wirbelstürme, Wasserhosen, Freak waves und Squall lines werden beschrieben. "Was bringt der globale Klimawandel dem Blauwassersegler?"
wird beantwortet und die vielfältigen Wetter-Informationsquellen auf
ihre Geeignetheit für den Hochseesegler beurteilt.
Meteorologe Dr. Michael Sachweh gründete nach 7 Jahren in der Klimaforschung eine eigene Wetterfirma, seit 14 Jahren organisiert er den Wetterdienst für den Bayerischen Rundfunk (Hörfunk und TV).
Er ist leidenschaftlicher Hochseesegler und hat den Nordatlantik
überquert. Für das Kompendium Seemannschaft verfasste er die "Wetterkunde". Im März 2012
erschien im Verlag Delius Klasing sein Buch "Das Wetter der Ostsee" -
erhältlich während des Seminars.
14 Uhr 45: Kosten
einer Reise
Bobby Schenk
Unterhalt fürs Schiff. Wie
kann ich die Kosten niedrig halten?
15 Uhr
45: Überprüfungen und Notreparaturen an Rigg,
Ruder und Rumpf
Egmont Friedl
Friedl
ist Fachbuchautor und leidenschaftlicher Segler. Dem gelerntenBootsbauer
und ehemals professionellen Skipper gehörten bereits zahlreiche Yachten in
Europa und USA. Er hat extreme Einhandreisen absolviert und den Atlantik in
beiden Richtungen überquert. Für die YACHT hält der anerkannte
"Knotenmann" regelmäßig Vorträge und sein Buch "Knoten
und Spleißen - eine audiovisuelle Anleitung" (Delius Klasing) gilt
als das Standardwerk für den Umgang mit Leinen und Seilen. www.emf-sail.com
16 Uhr 45: Blauwassersegeln ist Leben auf dem Wasser
- die Ausrüstung hierfür
Bobby Schenk
Selbststeueranlagen, Ankergeschirr, Beiboot, Außenborder,
Navigation auf Langfahrt, elektronische Seekarten, GPS,
Astronavigation
Während
den Pausen besteht Gelegenheit, Fragen an die Referenten zu richten
An beiden
Seminar-Tagen steht Ihnen unverbindlich Jörg Drexhagen, DG1YDJ, mit
seinem Rat zur Verfügung, der sich
als Segler und Funkamateur auf die Konzeption und den Verkauf von
Email-fähigen Funkanlagen für Langfahrtyachten spezialisiert hat.
Nebensächliche
Vorteile für Seminarteilnehmer:
Wird von einem Teilnehmer auf der INTERBOOT ein Parasail-Segel bestellt, übernimmt der Hersteller des Segels, Istec
AG (www.istec.ag), die Seminar-Gebühren
Teilnehmer am Seminar erhalten beim Einkauf bei der Firma
Freediver (Tiefschnorchelgeräte) - www.freediver.de - einen Nachlass von
10 Prozent auf den Messe-Rabatt.
|