THALASSA in der Südsee 2003


Der Auftakt der Saison 2003 war also mit dem Mini-Shakedown-Cruise von Tahiti nach Huahine, lediglich 100 Meilen, nicht sehr vielversprechend. Als nächstes Ziel hatte Carla Vavau im Königreich Tonga eingeplant....

  Juni 2003 - Ins Königreich Tonga - ein schauriger Törn!

Bora-Bora, lediglich 35 Meilen von Huahine entfernt, reizte uns nicht mehr. Logisch, es ist ein Muß für alle Südseefans, aber wir hatten es bereits an die zwei Dutzend Male besucht und danach, so fanden wir, gibt es nicht mehr viel her.

In Huahine wurden wir nochmals auf unsere Geduld geprüft, als der Wetterbericht eine satte Maraamu-Lage vorhersagte, Südwind mit viel Schwell und "very rough seas". Darauf konnten wir verzichten und so brachten wir in der Bai Davea den Danforth als zweiten Anker aus und langweilten uns bei Regen und unfreundlicher See, selbst innerhalb des schützenden Riffs.

Schon in meinem Buch "Freiheit hinterm Horizont" habe ich vor 20 Jahren geschrieben, dass der Yachtsmann bis Bora-Bora relativ einfach kommt, ab da würde es ungemütlich. Muß ja nicht immer zutreffen, zumal wir ja eine Woche Schlechtwetter schon vor Anker zugebracht hatten.

Endlich zeigte sich der Himmel von seiner blauen Seite und wir machten uns Sorgen, an wen wir unsere Polynesischen Francs im Wert von 200 Euro tauschen sollten, denn die würden wir nirgendwo mehr ausgeben können. Aber der letzte Einkauf im gutsortierten Supermarkt von Fare enthob uns komplett dieser Sorge. Bei 8 Euro fürs Kilo Tomaten ("lokal") kein Wunder!

Als wir bei totaler Flaute durch den Pass nach draußen motorten, lagen über 1300 Meilen vor uns. Über die Windstille waren wir nicht unglücklich, denn am besten akklimatisiert sich der Magen dabei an die hohe See. Ein Blick zurück zeigte uns die Kulisse von Huahine und mit ein bisschen Wehmut nahmen wir Abschied von Polynesien, dem landschaftlich schönsten Teil der ganzen Welt - wie wir meinen.

In der Abenddämmerung konnten wir aus der Ferne sogar noch einen Blick auf Bora-Bora zum Abschied werfen und ganz allmählich versank die Inselpracht in der aufkommenden Dämmerung.

Üblicherweise segeln wir meist mit vollen Dieseltanks los, denn die Zeiten, wo Carla und ich eine Woche auf dem Atlantik bei stehendem Motor und ohne Segel in der Flaute zugebracht haben, sind - ehrlich - längst vorbei. Aber in Polynesien hatten wir nicht aufgetankt, denn wir waren uns sicher, dass wir auf dem Weg nach Westen nicht in ausgedehnte Flautenlöcher geraten würden.

Aber nach 24 Stunden unter Motor begann die Rechnerei. Gut, nochmals 24 Stunden spendierten wir uns, das mußte genug sein. Wir benutzten ohnehin nur einen Motor, mit dem wir an die 4,5 Knoten machen, während wir mit zwei Motoren bei 2100 Drehzahl auch nur 6 Knoten laufen, dabei aber den doppelten Spritverbrauch haben.

Auch diese 24 Stunden vergingen, das blaue Meer wirkte immer noch ölig. Kein Windhauch regte sich, es war sinnlos, die Segel zu setzen. Also Maschine stopp! Pause! Obwohl eine ganz lange Dünung wanderte, lag der Kat so ruhig wie im Hafen. Ein Mono hätte hier mangels seitlichem Halt ganz anders gedümpelt.

Der nächste Tag wurde von einem aufregenden Sonnenaufgang eröffnet. Der Himmel schien wolkenlos, nur im Osten baute sich vor der Sonne ein Wolkenhaufen so auf, dass ein deutlicher Schatten aufs Firmament geworfen wurde. Wie war das bei scheinbar wolkenlosem Himmel möglich? Da konnten eigentlich nur ganz hohe Cirren dafür verantwortlich sein. Und Cirren verheissen nicht Gutes. Aber daran dachten wir in diesem Moment nicht.

Später am Tage dann der erste Windhauch, laut Windmesser um die fünf Knoten aus Norden. Aber auch mit gesetztem Vollzeug kam der Speedometer kaum über die 2 Knoten. Bei einbrechender Dunkelheit stand dann das mit Bullenstander gesicherte Groß gar back. Ich spielte mich mit dem Ruder, aber was ich auch anstellte, ich brachte den Wind nicht von der richtigen Seite ins Segel.

Vielleicht bring ich ihn mit dem Bug durch den "Wind"? Fahrtaufnehmen bis der Speedometer über 1,5 Knoten anzeigt und dann bei vollem Ruderausschlag durch den Wind! Und tatsächlich: Das Segel füllte sich von der richtigen Seite. Die Luft fühlte sich ziemlich kalt an, plötzlich, von einer Sekunde zur anderen wurde es warm und der Windmesser begann zu steigen. 10 Knoten, ja 15 Knoten - einen prima Segelwind würde das geben.

Die THALASSA nahm Fahrt auf und ehe ich mich versah, stand das Speedometer im zweistelligen Bereich. Bei 15 Knoten Wind? Nein, ungläubig blickte ich auf den Windmesser, sah, wie der die 30 überschritt, auf mehr als 40 Knoten stieg und das alles innerhalb von ein paar Sekunden. Und er blies nicht mehr aus dem Norden, sondern geradewegs aus dem Süden. Ich hatte Mühe, das Ruder so zu halten, dass der Kat möglichst vor dem Wind blieb, damit die Windstärke etwas "reduziert" würde.

An ein Bergen oder Reffen des Großsegels oder auch nur an ein Wegdrehen der Genua war bei diesem überfallartigen Windeinfall gar nicht zu denken. Mit teilweise 14 Knoten rauschten wir nach Norden, ohne auch nur eine Meile nach Vavau gutzumachen.

Langsam bekamen wir die Situation unter Kontrolle. Die Genua wurde auf die Hälfte weggedreht und das Groß zunächst mal ganz geborgen. Das "zunächst" dauerte genau eine Woche lang.

Der Törn wurde genauso ungemütlich, wie wir es befürchtet hatten. Der Wind pendelte sich auf SE mit ständigen 35 Knoten ein - tagein, tagaus. Die See achteraus  war konfus. Das war nicht mehr das langsame Heben und Senken im Passat, an das man sich sehr gut gewöhnen kann, weil es eben harmonisch ist, sondern da liefen konfus die Seen aus Süden, Südosten und Nordosten durcheinander, versuchten sich gegenseitig zu stören und prallten mehr als einmal gegen die Hecks der THALASSA oder donnerten seitlich gegen die Rümpfe, wobei der Kat schon mal deutlich spürbar "aus der Spur" gerissen wurde. Die Geschwindigkeit, diesmal in der richtigen Richtung, 250 Grad, lag derweil so zwischen sechs und acht Knoten.

Nur? Wir hätten das stark gereffte Groß setzen sollen, dann wäre der Kat sicher im zweistelligen Bereich gesegelt. Aber dazu hatten wir nicht die geringste Lust. Das Cockpit war ohnehin wegen der häufigen Salzwasserduschen "unbewohnbar" geworden und auch unter Deck begann es mangels Belüftung zu miefen. Trotz der widrigen Umstände gelang es Carla, immer noch ein warmes Essen aus der Pantry auf den Tisch zu bringen. Aber gemütlich war das nicht mehr. Einmal krachte der Kat derart in ein Wellental, wobei es ihn so verriss, dass ein volles Bierglas auf dem Tisch umfiel. Das war noch nie passiert.

Was an einem derartigen Segeln schön sein soll, weiß ich auch nicht. Die Tage wurden mit Lesen in der Koje und Warten auf besseres Wetter totgeschlagen. Lichtblicke waren die täglichen Verabredungen auf Funk mit anderen Yachtsleuten, vor allem mit der Harlekin. Ingrid und Norbert saßen derweil noch in Bora-Bora und klagten ebenfalls über das dortige trostlose Wetter - Regen und Böen.

Es tat gut, jeden Tag an Freunde die genaue Position rausgeben zu können und das Gefühl zu haben, da draußen ist jemand, der mitfühlt mit der misslichen Lage. Dabei war sie ja - objektiv, vor allem im Nachhinein betrachtet - gar nicht so schlecht. Wir bewegten uns immerhin auf direktem Weg zum Ziel Vavau und die Wetterlage hätte um einiges schlechter sein können. Leichter Gegenwind zum Beispiel hätte schon ausgereicht, um bei dieser konfusen See jeden Fortschritt in Richtung Tonga zunichte zu machen.

Oder Sturm? Oder gar ein Hurricane? Nein, damit mussten wir nicht rechnen, denn schließlich waren wir ja ein halbes Jahr in einem Hurricane-Hole in Tahiti gesessen um ja ganz sicher das Ende der Hurricane-Saison abzuwarten.

An die täglichen Wettermeldungen, die wir mit Hilfe von Pactor empfingen, gewöhnten wir uns langsam da sie praktisch jeden Tag gleich lauteten:

"EAST TO SOUTHEAST WINDS 25 TO 30 KNOTS SOUTH OF 13S AND WEST OF 140W. ROUGH TO VERY ROUGH SEAS. A MODERATE TO HEAVY SOUTHEAST SWELL. WINDS GUSTING TO 40 KNOTS IN THUNDERSTORM SQUALLS NEAR CZ1 AND CZ2 . ROUGH SEAS."

Dabei ging es uns genaugenommen bestens, wenn wir an Captain Bligh dachten . Der war doch von den Meuterern auf seinem Schiff Bounty kurz nach Tahiti in einem Kutter zusammen mit einigen Getreuen ausgesetzt worden und damit seinem Schicksal überlassen worden. Der Rest ist Seefahrtsgeschichte. Mit unglaublicher Zähigkeit ruderte der Kutter zunächst nach Tonga (auf unserer Strecke zu unserem Ziel), wo Bligh allerdings aus Furcht vor den angeblich kriegerischen Tonganern seinen Mannen untersagte, an Land zu gehen, bis er schließlich nach weiteren vielen tausend Meilen Dilly auf Timor im Indischen Ozean erreichte. Ohne bis dahin einen einzigen Mann verloren zu haben. Eine solcher Gewalttörn in dieser konfusen, bösartigen See, wie wir sie achteraus hatten, mit einem Kutter? Nein, ohne mich!

Trotz der defensiven Segelei konnten sich die Etmale sehen lassen: 150, 170, 160, 170. Die GPS-Geräte zeigten dann auch am 8 Tag an: Noch 300 Meilen nach Vavau. Und noch immer SE 25 Knoten, obwohl der Wetterbericht aus Nadi/Fijii schon vor ein paar Tagen "easing", also Nachlassen des Windes angesagt hatte. An diesem Tag aber enthielt er eine neue, doch recht überraschende Variante:

PART 1 : WARNING Hurricane Warning 015 issued from RSMC NADI Jun 07/1927 UTC 2003 UTC. Tropical Cyclone GINA [950hpa] was located near 17 decimal 4 South 161 decimal 9 East at 071800 UTC.Position Poor.Repeat position 17.4S 161.9E at071800 UTC. Cyclone moving south-southwest at about 05 knots.Expect average winds of 80 knots close. Expect winds above 63 knots within 30 miles of centre above 47 knots within 50 miles of centre and above 33 knots within 150 miles of centre in the southern semicircle and within 100 miles elsewhere.

All vessels within 300 nautical miles of centre are requested to send reports every three hours to WFC Brisbane...

Nicht dass uns diese Meldung besonders beunruhigt hätte, denn GINA war ja nun wirklich weit weg. Noch, jedenfalls! Aber, die Hurricane-Saison war doch längst zu Ende?  So war GINA nur ein statistischer Ausreißer. Für diejenigen in seiner unberechenbaren Zugbahn aber ein tödlicher. Denn, so meine Meinung nach vielen Jahren Auseinandersetzung mit diesem Thema: Ein ausgewachsener Hurricane, der Dich direkt trifft, ist ein Killer. Auch wenn Du Dich in einem sogenannten Hurricane-Hole befindest. Als erst vor drei Monaten solch ein Orkan über Neukaledonien gezogen ist, belegten die Fernsehbilder vom dortigen "sicheren" Yachthafen eindrucksvoll: Von den Yachten war nur noch Kleinholz übriggeblieben.

Der deutsche Segler Winfried auf der ANNAMARIA gab jeden Tag für seine Segelfreunde unterwegs einen eigenen Wetterbericht über Funk durch, und zwar in hervorragender Qualität. Er schätzte die Zugbahn von Gina ebenfalls als "Australien" ein, wies jedoch darauf hin, dass sich GINA bald statistischen "Umkehrpunkten" nähere, wo die Wahrscheinlichkeit schon nennenswert sei, dass sogar Neukaledonien wieder in die Zugbahn gerate. Und wir? "Ihr habt wohl nichts zu befürchten, aber es ist gut, GINA weiter zu beobachten, jetzt seid ihr ja sensibilisert!"

Vor allem aber waren wir nahe am Ziel, zwei Tage höchstens, wenn der Wind so bliebe. Und damit wären wir jedenfalls schneller in Vavau als eine umherirrende GINA. Jetzt konnten wir uns vor der Segelarbeit nicht mehr länger drücken, und eine Stunde später  rauschte die THALASSA mit 10 Knoten dem Ziel, Vavau, entgegen.

Noch einen, viel unwichtigeren,  Grund hatten wir, möglichst noch am Freitag anzukommen. Am Wochenende werden für die Einklarierungsmodalitäten erhebliche "Overtime"-Gebühren beim Zoll fällig, die wir uns sparen wollten.

Es lief - bestens. Am elften Tag im Morgengrauen, motorten wir in Lee von Vavau durch die fjordartige Einfahrt und suchten uns den verwinkelten Weg nach Neiafu.  Bis vor zwei Jahren war dies ein anerkanntes Hurricanehole, was ihm auch seit Alters her den vertrauenserweckenden Namen "Port of Refuge" einbrachte. Wie gut tat es, nach diesem Törn voller Böen und Schauer, Land zu riechen, nicht mehr das Windgepfeife zu hören, sondern nur noch das beruhigende Gebrummel der beiden Diesel.

Eine ganz andere Landschaft als in Tahiti empfing uns. Die Farbe Smaragdgrün fehlte, obwohl das Wasser selbst am Ende der rund 6 Meilen langen Einfahrt noch wunderbar klar war. Die Tiefen von regelmäßig über 40 Meter wiesen auf den vulkanischen Ursprung der Insel hin.

Kein Mensch, keine Fischerboote, keine Yacht war an den Ufern auszumachen. Aber als wir, geführt von den Richtbaken, zum letzten Mal um die Ecke bogen, sahen wir im ersten Morgenlicht zahlreiche Masten blinken. Vielleicht 40 Yachten lagen da auf spiegelglattem Wasser. Nicht viel, denn Port of Refuge ähnelte mehr dem Ammersee, auch von der Größe her, denn einem Südseerevier. Anker klar? Das Echolot zeigte auch in Landnähe über 40 Meter.

"Wart mal!"

Auf einer anderen Yacht sprang jemand ins Beiboot und rauschte uns entgegen, hob den Tampen einer Mooring hoch und legte ihn in den Bootshaken. Leinen fest!

Erschöpft setzten wir uns ins Cockpit und sagten erst mal gar nichts. Wir genossen den Blick auf diesen wunderbaren Hafen, dachten vor allem nicht zurück an die letzten 1300 Meilen.

In unsere Erinnerung aber wird dieser Törn als einer der unangenehmsten eingehen. Im Moment aber galt nur: Hauptsache: Gut angekommen. Und rechtzeitig vorm Wochenende fürs Einklarieren. Der freundliche neuseeländische Helfer gab uns die ersten Tipps: Am besten ist, Ihr lasst Euch heute beim Zoll gar nicht erst sehen, denn heute ist Samstag, also Wochenende, und da wird es teuer.

Ach ja, die Datumslinie? Die hatten wir glatt vergessen!

zur Home-Page

 

Page by Bobby Schenk
E-Mail: mail@bobbyschenk.de
URL of this Page is: https://www.bobbyschenk.de/n000/spac11.html

Impressum und Datenschutzerklärung