Subekis Törn zu den "Menschen des Waldes"


Sybille und Christian befinden sich seit 6 Jahren auf Weltumsegelung. Die SUBEKI  ist eine JEANNEAU SUN ODYSSEE 42.2 mit vergrößertem Rigg. Die beiden deutschen Segler  kamen auf der üblichen Passatroute bis nach Australien, wo sie durch das Barriere-Riff über Timor, Indonesien und Borneo segelten. Im Moment befinden sie sich in Thailand. Danach soll es durchs Rote Meer nach Hause gehen. Eines der Highlights auf der bisherigen Weltreise war der Besuch eines sehr selten angelaufenen Archipels, genannt das "Venedig Asiens" (siehe hier) . Heute berichtet Sybille von einem noch exotischeren Revier und seinen so menschlichen Bewohnern..


Zu den Orang Utans in Kumai

Orang Utans leben nur auf den indonesischen Inseln Borneo und Sumatra, deshalb sollte man den Abstecher ans südwestliche Ende von Kalimantan auf keinen Fall versäumen, wenn man auf dem Weg nach Singapur ist. Von Banjamarsin, das ebenfalls im indonesischen Teil Südborneos  oder Kalimantans liegt.  sind es nur 260 sm bis Kumai.  Hier kann man im Tanjung Puting Nationalpark die Orang Utans - heißt auf Indonesisch: „Menschen des Waldes“ - in ihrem natürlichen Lebensraum in der Nähe der Forschungsstation „Camp Leakey“ erleben.

Ein leichter Wind kommt erst am Nachmittag auf und wir segeln fast zwei Tage gemütlich mit vier Knoten, um nicht bei Dunkelheit an die Mündung des Flusses Kumai zu kommen, an dem 14 sm flussaufwärts der gleichnamige Ort liegt. Als wir im ersten Büchsenlicht die Segel bergen und den Motor starten, um in den Fluss zu motoren, melden unsere Freunde von der amerikanischen Yacht TSOLO, dass ihre Maschine nicht anspringt. Wir drehen um.

Ist es die Starterbatterie? Phil sagt: "nein"! Verstopfter Dieselfilter? "Nein"... Über Funk werden alle Möglichkeiten abgefragt und schließlich wassern wir unser Dinghy und Christian fährt hinüber. Nach kurzer Zeit sehe ich, wie die zwei dort drüben sich mit einem kühlen Bier zuprosten, die Maschine läuft also wieder! Es war doch die Starterbatterie, Phil hat das gar nicht überprüft, weil er überzeugt war, dass es eine andere Ursache haben müsste. Passiert uns auch immer wieder. Man sollte immer alles konsequent der Reihe nach überprüfen!

Der erste Wegepunkt ist etwa bei 03°10.0' S, 111°37.0' E, dann etwa 02°58.3' S, 111°40.46' E. Weitere Wegepunkte sollte man sich aktuell in Darwin holen oder von Seglern, die diesen Trip kürzlich gemacht haben, denn die Fahrrinne verändert sich. Das Wasser im weiten flachen Delta ist gelb-braun und wir halten uns stur an die in Darwin von einem anderen Segler erhaltene Wegepunkte. Die sind nicht immer ganz richtig, aber fast und wir kommen nirgends fest. Von anderen Booten haben wir gehört, dass sie hier eine Nacht auf einer Sandbank verbracht haben und als es bei uns einmal immer flacher wird, gibt uns TSOLO ihre Wegepunkte über Funk durch. Damit klappt es dann problemlos.

Im Ort sind bereits sechs andere Boote vor Anker (Ankerplatz 02°44.25' S 112°43.64' E) .  Gegenüber, im Häuschen mit dem gelben Blechdach, buchen wir bei Andi von Harry’s Boatservice eine Zwei-Tages-Tour auf einem „Klotok“, einem kleinen hölzernen Flussboot mit Kabine und frei schwebendem Hängeklo am Heck!

Der Preis schließt einen Wachmann mit ein, der die zwei Tage in unserem Cockpit verbringt. Man sollte vor allem Mückenspray, leichte lange Hosen, ein langärmliges Hemd, feste Schuhe, eine Taschenlampe, Laken und Kopfkissen und jede Menge Speicherchips oder Filmkassetten nicht vergessen.

Es geht in den Sekonyer River, einen Nebenarm des Kumai, durch Mangroven und später durch den Regenwald, dann in einen noch schmaleren, flacheren Seitenarm  des Flusses, bis wir schließlich gegen Mittag am Steg der Forschungsstation festmachen.

15 Minuten Fußmarsch sind es bis zu einer Plattform im Wald, auf der die Ranger Bananen ausgelegt haben. Von allen Seiten knackt es und die Baumwipfel schwingen hin und her, als die ersten Waldmenschen erscheinen, einige Weibchen mit ihren Jungen, die sich am langen, roten Körperhaar festhalten. Orang-Utang-Weibchen haben nur einmal in acht Jahren ein Baby, deshalb ist ihre Art auch so gefährdet, weil ihr Lebensraum mit dem Abholzen des Regenwaldes immer kleiner wird. Selbst hier im Nationalpark gibt es Holzwirtschaft - ungesetzlich, aber geduldet, wie wir erstaunt hören.

Die braunen Augen der Tiere (oder sind es doch Unseresgleichen?) sind so menschlich und mustern uns mit der gleichen Neugier, wie anders herum. Die Babys versuchen immer wieder auszubüchsen und werden am Schwanz und anderen Körperteilen wieder eingefangen. Plötzlich hört man Äste knacken, es rauscht gewaltig in den  Kronen der Bäume, als sich ein großes Männchen auf die Plattform schwingt. Das Gesicht ist fast rund und hat einen Durchmesser von ca 50cm, gewaltige Wangenplatten bilden sich bei den stärksten Männchen aus, die von den Weibchen als Partner akzeptiert werden. Der mächtige Körper ist fast quadratisch und mit Muskeln bepackt, die Beine kurz und krumm mit langen Füßen und Zehen, die Arme etwa doppelt so lang und muskulös, wie bei einem Bodybuilder. Unser Führer erzählt uns, dass sie beim Imponiergehabe  durchaus junge Bäume ausreißen und damit um sich schmeißen.

Als wir zurück aufs Boot kommen, hat unser Koch ein Mittagessen bereitet, bestehend aus Reis und gebratenen Nudeln und vier verschiedenen, schmackhaften Gerichten, alles sehr lecker. Es geht wieder ein Stück zurück, in den Bäumen lärmen die Makaka Affen, ab und zu sieht man eine Familie von rotgesichtigen Breitnasenaffen und in den Zweigen geben bunte Vögel ein Konzert.

Wir stoppen an einem anderen Steg der Forschungsstation und auch hier werden die Orang Utans gefüttert. Der „King“ erscheint, ein gewaltiges Männchen, das keinen Zweifel daran lässt, wer hier der größte ist! Plötzlich schenkt er einer Dame mit Baby eine Banane und beäugt sie lüstern und bald darauf grapscht er nach ihr und wir erleben die reinste Pornoshow! Das Baby klammert sich an Mutters lange Mähne, während der King seine Rechte einfordert. Irgendwann entwischt sie ihm, versucht eine Liane hochzuklettern und wird mehrmals von diesem Nimmersatt eingeholt, das ganze dauert bestimmt 10 Minuten und unsere Ranger stehen da mit offenem Mund, so etwas haben sie noch nicht gesehen! Plötzlich ist alles vorbei, man gruppiert sich wieder friedlich um die restlichen Bananen und beendet die Mahlzeit!

Etwas abseits vom Steg schmeißt unser Bootsführer einen alten Autoreifen ins Schilf, das ist der Anker! Es gibt einen kühlen Drink nach diesen aufregenden Ereignissen, ein Generator wird angeschmissen und wir duschen am Heck mit Flusswasser, erst wird geduscht, dann die Toilette benutzt! Es riecht schon wieder lecker aus der Kombüse und nach dem Abendessen werden ziemlich betagte Matratzen an Deck ausgebreitet, darüber kommt ein Moskitonetz und wir verbringen eine wundervolle Nacht unter freiem Himmel. Dann geht es wieder zurück zu SUBEKI, der Wächter hat das Boot mit Flusswasser gewaschen und freut sich über das Trinkgeld. Wir fahren mit dem Taxi ca. 25km in die nächste Stadt, Pangkalabun, kaufen ein und verlassen diesen ungewöhnlichen Ort.

zur Home-Page

 

Page by Bobby Schenk
E-Mail: mail@bobbyschenk.de
URL of this Page is: https://www.bobbyschenk.de/subek01.html

Impressum und Datenschutzerklärung