Yacht registrieren im Ausland? 

Wer in Deutschland seinen Wohnsitz hat und eine größer als 15 Meter lange Yacht sein eigen nennt, braucht gar nicht erst weiterlesen. Denn dann besteht in Deutschland die gesetzliche Pflicht, sein Schiff auch in Deutschland zu registrieren und die Bundesflagge zu führen.

Alle anderen müssen sehen, wie sie zu einem "echten" Schiffspapier kommen. Denn auf jeder Fahrt ins Ausland, selbst in Ministaaten werden heutzutage "shippapers", also die Schiffspapiere verlangt. Und wenn man solche nicht vorzeigen kann, können die Beamten - weltweit - sehr ungemütlich werden. Im schlimmsten Falle wird man nach einem ermüdenden wochenlangen Törn wieder aus dem Ankunftsland rausgeschmissen. Kurzum, solche Papiere, die den Eigentumsnachweis und die Daten der Yacht ausweisen sind unerlässlich. Nun kann man sich selbst dann  im deutschen (im Ausland ist es meistens ähnlich geregelt) Seeschiffs-Register als Deutscher auf freiwilliger Basis eintragen lassen, wenn die Yacht kürzer als 15 Meter misst. Unzweifelhaft hat man dann ein Schiffspapier, das wohl überall auf der Welt anerkannt wird. Ein weiterer Vorteil, der wohl selten zum Tragen kommt, weil heute kaum eine Bank an einer Schiffsfinanzierung interessiert ist,  ist es, dass eine Schiffshypothek eingetragen werden kann. Weitere Vorteile sehe ich nicht, nachdem ich mit meinen Schiffen jeweils im Schiffsregister war - letztlich ein nicht ganz billiger Spaß. Früher hat man auch hinnehmen müssen, dass die doch nicht unsensiblen Daten ans Finanzamt weitergereicht wurden, was heute, nach Behördenangaben nicht mehr der Fall ist. Aber, wer weiß...

Da also die nicht ganz billige Eintragung (von etwaigen Notarkosten mal abgesehen)  ins Seeschiffsregister in der Praxis kaum Vorteile, eher Nachteile bietet, behelfen sich viele Eigner mit Papieren, die von Vereinen ausgestellt werden. Zum Beispiel vom Trans-Ocean, von einer Kreuzerabteilung, vom Heimverein oder vom ADAC. Sie bieten durchaus einen amtlichen Anschein. "Amtlich" sind sie aber nicht! Es hängt dann von der Laune des jeweiligen Hafenbeamten ab, ob er so ein Papier (sowas könnte man sich ja auch selber mit vielen Stempeln ausstellen) anerkennt und ob er nicht zusätzlich ein Papier, ausgestellt von einem Staat, vorgelegt haben will.

Für dieses Dilemma gibt es jetzt eine sympathische Lösung, welche der erfahrene Segler Werner Leuthmetzer aufzeigt: Eine Eintragung ins Schiffsregister von Malaysien auf der Halbinsel Langkawi. Damit keine Mißverständnisse entstehen: Hält sich die in Malaysien registrierte Yacht in der EU auf, bleibt selbstverständlich die Mehrwertsteuerpflicht in der EU davon unberührt. 

Werner lebt seit vielen Jahren in Südost-Asien und war in Malaysien für eine große deutsche Industriefirma tätig. Er hat folgende Informationen zu einer staatlichen(!) Eintragung auf der malaysischen Insel Langkawi herausgefunden. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass der beste Platz von allen, die ich in vielen Jahren per Yacht angelaufen habe, Malaysien war - siehe auch den Artikel auf dieser Webseite, Geheimtip Malaysien.  Das alles klingt paradiesisch: Keine hohen Kosten, amtliches Papier, keine Mehrwertsteuer, kein Zoll und Aufenthaltsmöglichkeit für die Yacht ohne zeitliche Beschränkung. Das Schönste aber: Weder die Yacht noch der Eigner müssen Langkawi oder Malaysien jemals gesehen haben. Werner zeigt auf, wie es geht:  


Jetzt ist es “AMTLICH” -

Boots-Registrierung auf der zollfreien Insel LANGKAWI/MALAYSIEN

von Werner Leuthmetzer 

Seit kurzer Zeit kann praktisch „Jedermann“ seine Yacht auf Langkawi registrieren lassen, da sich die Gesetzeslage positiv in dieser Richtung geändert hat.

Das Angenehme dabei ist:

  • Yacht muß NICHT in Langkawi liegen oder zur Registrierung anwesend sein

  • Eigner kann praktisch alles von zu Hause aus erledigen er muss NICHT anwesend sein

  • Kosten, nun ja, ein nicht ganz billiges Abendessen mit einer guten Flasche Rotwein kostet mehr


Aber nun der Reihe nach:

A)

War es bisher für Ausländer fast unmöglich eine Yacht auf Langkawi registrieren zu lassen, man mußte entweder malyischer Staatsbürger sein oder ein 10 Jahresvisum (Malaysia My Second Home) besitzen mit einer Wohnadresse auf Langkawi. All dies gilt nicht mehr! 
Es ist praktisch für alle Yachteigner möglich seine Yacht auf Langkawi registrieren zu lassen und Langkawi als Heimathafen zu führen. Ein angenehmer Nebeneffekt ist daß, man keinerlei Steuern zahlen muß da Langkawi eine Zollfreizone ist!!

B)

Das ist für die Registrierung notwendig:

  • Komplett ausgefüllte Formulare die beigestellt werden

  • Antrag auf genehmigten Yachtnamen oder wenn gewünscht auf Namensänderung

  • Antrag zur Registrierung der Yacht

  • Eigentums Nachweis

  • Technische Daten der Yacht

  • Kopie der ersten Seite des Reisepasses

  • Werft Zertifikat (nur bei einer Neubau Yacht)

  • Kaufvertrag oder eine Rechnung die unterschrieben und gestempelt sein muß wenn die Yacht gebraucht erworben wurde

  • Kopie der bisherigen Yachtregistrierung (noch gültig oder schon abgelaufen, egal)

  • Kopie der Abmeldung von dem Land wo die Yacht bisher registriert war

  • Farbfoto der Yacht (Computer Ausdruck einer digitalen Nahaufnahme der Yacht wird akzeptziert)

  • Gegenwärtiger Name der Yacht, sollte eine Namensänderung gewünscht werden so ist der neue Namen ebenfalls anzugeben

  • Derzeitige offizielle Registrierungsnummer

  • Derzeitiger Heimathafen

  • Name und Adresse wie sie im neuen Registrierungs Zertifikat aufscheinen soll

  • Land in dem die Yacht gebaut wurde

  • Baujahr

  • Baumaterial von Rumpf und Deck

  • Gesamtlänge der Yacht

  • Breite der Yacht, bei Mehrrumpf Yachten (auch Katamaranen) ist zusätzlich die größte Breite jedes Rumpfes erforderlich

  • Tiefgang der Yacht

  • Brutto Gewicht der Yacht

  • Netto Gewicht der Yacht

  • Register Tonnage

  • Wenigstens eine Gewichtsangabe ist nötig, am besten die, die im Bootsschein steht

  • Anzahl der Antriebsmaschine(n)

  • Leistung der Maschine(n) Ps oder KWh

  • Fahrtgeschwindigkeit unter Maschine

  • Anzahl der Crew Betten

  • Anzahl der Gäste Betten

  • Gegenwärtiger Aufentshaltsort der Yacht


Beantragt kann die Registrierung im Büro des Hafenkapitäns, Jetti Point, Kuah Town, Langkawi werden. Ansuchen werden nur angenommen wenn ALLE Formulare richtig und vollständig ausgefüllt wurden und die geforderten Unterlagen dazu komplett beigelegt sind.
Die Bearbeitung dauert etwa 6 Wochen und erfolgt im Hauptbüro der Hafenamtsbehörde in Port Klang.
Die Registrierung kostet 1140 Ringgit (RM) (Einmal Gebühr) plus 380 RM als "Tonnage Gebühr“.

Der ganze Prozess der Registrierung ist halt leider zeitaufwändig und mit viel Laufereien verbunden wenn man alles selbst machen möchte. Die gute Nachricht aber ist, daß für eine sehr kleine Gebühr alles von einem registrierten Agenten durchgeführt werden kann. Dies bedeutet, daß man sich damit viel Zeit und Geld erspart, kein Flug nach Malaysien/Langkawi, keine Hotelkosten und keine kilometerlange Laufereien und stundenlange Wartezeiten. Auch die umständlichen Zahlungsmodalitäten werden dann vom Agenten abgewickelt.

Die derzeit einzige Zahlungsmöglichkeit ist Geldüberweisung vom Postamt in Kuah Town auf das Konto von Akauntan Negara Malaysia. Es ist nicht möglich mit Überweisung aus Europa, Kreditkarte oder Scheck zu bezahlen.
Der Agent Paul Jackson, kann alles für Sie erledigen inclusive der Bezahlung. Es müssen nur alle gefragten Daten und eingescannten Unterlagen an ihn per E-Mail geschickt werden und die Kosten auf sein Konto überwiesen werden.


So, was kostet es nun wirklich?

  • Registrierung und Austellung der Urkunde: 1140 RM

  • Tonnage Gebühr: 380 RM

  • Agent: 800 RM

Total: 2320 RM

Nach derzeitigem Umrechnungskurs von 1€ = 4,40 RM: 527 €
In den darauffolgenden Jahren ist dann nur die jährliche Tonnagen Abgabe von 380 RM fällig (ca. 86 €)


Kontakt Daten:
Paul Jackson (Engländer mit malayischer Ehefrau)
E-Mail: info@yachtbroker-charters.com
Skype: paul.jackson928
Mobile: +60 17 419 6933 kostenfrei auf WhatsApp
Telefon: 0060 49 665 154
Homepage: www.yachtbroker-charters.com

Auf seiner Homepage findet man die Yachtregistrierung unter Malaysian Registration und für interessierte auch Yacht Versicherung (auch weltweit und nicht nur für Südost Asien).

Sollte es Komunikationsprobleme geben, so können Interessenten auch gerne an mich wenden:
Werner Leuthmetzer
E-Mail: w.leuthmetzer@gmail.com
Skype: werner_leuthmetzer
Mobile Thailand: +66 90 657 8494
Mobile Malaysia: +60 19 277 6400
Auf beiden Mobiles bin ich kostenfrei unter WhatsApp, Viber und Line zu erreichen.


zur Home-Page

Page by Bobby Schenk
E-Mail: mail@bobbyschenk.de
URL of this Page is: https://www.bobbyschenk.de/n005/werner.html

 

Impressum und Datenschutzerklärung