YACHT-Leser fragen, Bobby Schenk
antwortet
Frage von
Andreas Rühl
Sehr geehrter Herr Rühl,
bei uns wird nachts stur Wache gegangen.
Selbstverständlich?
Nein, denn es gibt eine Reihe von Crews, auch Zweiercrews,
die über Nacht flachliegen. Dort, wo sich Blauwasseryachten rumtreiben, ist
dies meistens auch nicht mit einem besonders hohen Risiko verbunden, die
betreffenden Crews vertrauen eben auf die Statistik. Und die Horde der
Einhandsegler pennt ohnehin. Und wie man sieht, passiert tatsächlich kaum
etwas.
Aber, ich würde mich nicht wohl fühlen, wenn
mein Schiff unbeaufsichtigt durch die Finsternis fährt.
Das ist der Hauptgrund, warum wir Wache
gehen, eisern, zumindest in der Nacht. Carla und ich teilen uns die Nacht in
vier Wachen ein, also üblicherweise je zweieinhalb Stunden. Dabei laufen wir
ausnahmslos unter Selbststeueranlage, also entweder mit dem elektrischen
Robertson oder mit der Windpilot-Anlage, die aber auch meistens nicht vom Wind
angesteuert wird, sondern die Richtungssignale mittels einfachem
Simrad-Pinnenpilot erhält. Der Grund hierfür ist, dass auf Grund der Breite
unseres Katamarans von 7,30 Meter die Windfahne nicht vom "Bordwind"
erreicht wird, außer auf Kursen mit sehr achterlichem Wind.
Die physische Belastung ist hierbei
erträglich, weil nach unserer Meinung ein Rundblick alle 10 Minuten
(mindestens) ausreicht, um das Umfeld nach anderen Schiffen kontrollieren zu
können. Längere Intervalle mögen bei einer Sichtweite von 20 Meilen
ausreichend sein, doch sind das eher theoretische Werte. Meistens kann man in
der Praxis davon ausgehen, dass man einen Gegenkommer erst in einer Entfernung
von fünf Meilen bemerkt. Läuft dieser mehr als 20 Knoten (was nicht
ungewöhnlich ist), und machen wir selbst eine Fahrt von 8 Knoten, dann
verbleiben gerade mal eben 10 Minuten bis zum Crash. Das ist eine erschreckende
Konstellation, doch ist sie nicht so unwahrscheinlich, dass man darauf vertrauen
könnte, sie würde in der Praxis nicht vorkommen.
Dies gilt dann, wenn alle Schiff
ordnungsgemäß beleuchtet sind. In den letzten Monaten sind wir nachts vor
allem in indonesischen Gewässern unterwegs gewesen, die wegen ihrer großen
Anzahl von Fischerbooten berüchtigt sind. Das eigentliche Problem ist aber
nicht deren Anzahl, sondern die Tatsache, dass die meisten von ihnen,
jedenfalls, wenn sie kürzer als 15 Meter sind, Lichter nur dann
einschalten, wenn sie es für nötig erachten, also nur dann, wenn sie meinen,
sie würden überlaufen, wenn das andere Schiff auf Kollisionskurs ist. Im
Regelfall lassen sie die Lichter dann auch nicht ununterbrochen brennen, sondern
schalten es nach wenigen Sekunden wieder aus, wenn die guten Leute meinen, sie
hätten sich kenntlich gemacht.
Und damit ergibt sich eine Situation, die es
eigentlich erfordern würde, ständig und ununterbrochen, Ausguck zu halten,
denn nur so ist sichergestellt, dass der Skipper ein Fischerboot bemerkt, wenn es
gelegentlich für kurze Momente Lichter zeigt.
Man sieht an diesem keineswegs nur
theoretischem Beispiel, dass der auf Yachten regelmäßig geübter
Intervall-Rundblick bedenklich ist.
Eine große Hilfe auf der Nachtwache ist das
Radar. Gerade in den indonesischen Gewässern stellte es sich als überaus
effektiver Sicherheitsfaktor dar. Denn selbst kleinste Fischerboote aus Holz
machte das Radar aus, wenn auch nur aus einer Entfernung von ein paar hundert
Meter. Und dies auch nur bei größter Aufmerksamkeit am Bildschirm! Denn nicht
jeder Antennenumlauf nimmt diese schwachen Echos wahr. Günstig wirkte sich dazu
aus, dass wir fast immer Flaute hatten, sodass die schwachen Fischerboot-Echos
nicht im Seegang untergingen. Und im Mastschatten darf sich der Echosender auch
nicht verstecken.
Unser Furuno-Radar verfügt über die
Möglichkeit, einen "Warnsektor" einzustellen. Das bedeutet, dass das
Gerät dann einen Warnton von sich gibt, wenn es ein Echo empfangen hat, welches
sich im eingestellten Warnsektor (in der Praxis allerdings meist ringförmig)
befindet. Praktischerweise wird man diesen Sektor nicht für größere
Entfernungen einstellen, denn in viel befahrenen Gewässern würde man ja
ständig gewarnt werden. Umgekehrt wird man als Beginn des "Sektors"
nicht die Schiffsposition wählen, denn diese ist ja, selbst bei ruhigem Wasser,
je nach eingestellter Verstärkung von Seegangsechos umgeben. Man kann
selbstverständlich mit jedem Radargerät, Seegangsechos ausblenden, doch
besteht unter den geschilderten Bedingungen dann auch die große
Wahrscheinlichkeit, dass damit auch die schwachen Holzboot-Echos unterdrückt
werden. So wählt man als Warnsektor praktischerweise etwa einen Bereich von 0.5
Meilen bis 2 Meilen.
Besonders hilfreich ist eine Eigenheit
unseres Radars (und vieler anderer, die sich heute im Einsatz befinden): Im
Standbybetrieb ist Radar als Verbraucher auch von einer weniger
leistungsfähigen elektrischen Anlage einigermaßen zu verkraften, im
Sendebetrieb kann es kaum dauernd mitlaufen, wenn man nicht gerade unter
Maschine unterwegs ist. Das Radargerät lässt sich jedoch so einstellen, dass
es in Intervallen , beispielsweise alle 5 Minuten automatisch vom
Standby-Betrieb auf Senden schaltet, den Warnsektor nach Echos absucht, um
sodann wieder einzuschlafen.
Bleibt die Frage, ob sich das Radar dazu
eignet, andere Schifffahrtshindernisse wie treibende Bäume oder gar Container
auszumachen. Bezüglich der Bäume ist die Antwort ein klares Nein! Denn von der
Echointensität her ist ein im Wasser treibender Baum bei weitem nicht mit einem
Holzboot zu vergleichen, dass sich ja viel höher über die Wasseroberfläche
erhebt und auf dem sich ja immer irgendwelche Metallteile befinden - und sei es
bei der Fischerausrüstung. Bei den treibenden Containern (von denen ich noch
nicht ein einziges Mal einen gesehen habe) ist dies vielleicht etwas anderes,
wenn er nicht allzu tief im Wasser liegt.
Und das Interphase-Sonar, das wir an Bord
haben? Grundsätzlich eignet sich für diese Fälle ein Sonar viel besser als
ein Radar. Aber, so wertvoll so ein Gerät zum Beispiel bei Riffannäherung auch
ist: Die Bildschirmaussage ist bei weitem nicht so eindeutig wie beim Radar. Das
Bild ist häufig überlagert durch wilde Echos. Zumindest würde ein Sonar
erfordern, das Bild fortlaufend und ohne jede Unterbrechung zu kontrollieren, um
so eventuell ein im Wasser treibendes Hindernis zu erkennen Hinzu kommt,
dass bei Erkennen eines Hindernisses (systembedingt aus wenigen Metern
Entfernung) nur wenige Sekunden(!) Zeit bleiben, um zu reagieren.
Also, wenn man sichergehen wollte, nachts
Baumstämmen oder Containern aus dem Weg zu gehen, wäre folgende Wacheinteilung
optimal: Ein Mann, der fortlaufend das Radar überwacht, ein zweiter Mann, der
sich in gleicher Weise um das Sonar kümmert, ein dritter, der vorne auf dem Bug
das Wasser mit einem starken Scheinwerfer absucht und vielleicht ein vierter,
der ebenfalls vorne die Wasseroberfläche mit einem Nachtsichtgerät (der
dritten Generation, die billigen kann man vergessen) absucht.
Das ist Utopie und wird vielleicht bei der
Marine gelegentlich realisiert. Die Wirklichkeit an Bord eines Fahrtenschiffes
ist immer noch ein Arrangement mit der Statistik, nach dem Motto: "Das Meer
ist so groß und mein Schiff ist so klein..."
Etwas anders ist es mit dem Problem
"Mensch über Bord". Hier gehen wir keine Kompromisse ein. Bei uns
gilt: Wenn der andere schläft, wird das Cockpit nicht verlassen. Auch nicht
untertags, auch nicht angeleint mit Sicherheitsgurt. Wird dies notwendig, wird
der andere geweckt, und bleibt solange wach, bis der Wachhabende sich wieder im
Cockpit zurückmeldet. Stur!
Mast- und Schotbruch!
Bobby Schenk
zur
Home-Page
Page by Bobby Schenk
E-Mail: mail@bobbyschenk.de
URL of this Page is: https://www.bobbyschenk.de/quest/f156.html
Impressum und Datenschutzerklärung
|