Trick-Siebzehn (151)
Feuerwache
Blauwassersegler Uli hat viele "Schiffsausrüster" beeindruckt wegen seiner Ausführungen zur Nutzung einer Lithiumbatterie auf seinem Katamaran, mit denen er bewiesen hat, dass er über viele Monate ohne das sonst kategorische stundenlange Maschinenlaufen zur Produktion von Haushaltsstrom auskommen kann. Ein kleiner Schrecken beim Einbau der Elektrik für die Solarpaneele hat ihn nachdenken lassen, wie der Betrieb von so viel Elektrik im Hinblick auf Feuersgefahr und Funktionssicherheit verbessert werden kann - zur Nachahmung dringend empfohlen!
B.S.
Keine Medaille ohne Rückseite!
Kleine Fehler beim Installieren der Batterieelektrik im Anziehen von Schraubverbindungen der Kabelschuhe oder etwas Schmutz oder Korrosion und schon entsteht wirklich ordentlich Wärme. Mir ist durch meine Nachlässigkeit ein Sicherungshalter (200A) durchgeschmort.
Es hat furchtbar gestunken und war deshalb schnell bemerkt und der Strom sofort abgeschaltet. Die Batterie ist mit 200 A abgesichert. Der Schraubanschluss an der Sicherung war nicht fest genug angezogen. Das erzeugte Übergangswiderstand. Bei über 100 A (Wassermacher) wurde es wirklich heiß. Nix passiert aber nachdenklich geworden.
Mein Wartungsplan ist jetzt um die regelmäßige Überprüfung der elektrischen Anlage auf Wärmeentwicklung erweitert worden. Das Problem ist, wie kann man solche Fehlerstellen so frühzeitig erkennen, bevor es zum Brand kommt. Man könnte mit den Fingern alle elektrischen Anschlüsse abfühlen. Nun ja . . . Oder man kann mit dem Infrarotthermometer mal alles absuchen. Das hat nicht gut funktioniert, da man wirklich jeden Messpunkt genau anvisieren muss.
In der professionellen Wartung von Schaltschränken in der Industrie werden dazu Wärmebildkameras eingesetzt. Damit sieht man ein Bild wie ein Foto aber nicht im sichtbaren Lichtbereich sondern im Infrarot-, also Wärmebereich. Solche Kameras werden auch beim Energiecheck von Häusern benutzt. Nachteil: sie sind sehr teuer.
Ich habe mir jetzt einen "billigen" (<100€) Infrarot Kameraadapter per Onlineshop zum Ausprobieren für mein iPhone besorgt. Solche Adapter gibt es natürlich auch für Android.
Der Adapter wird am iphone wie auf dem Foto angesteckt
Natürlich wird der Adapter für die Nutzung umgedreht eingesteckt.
Die Frage ist: Reicht so ein billiges Gerät für meine Zwecke? Ich finde es ist nicht perfekt, aber schon eine große Hilfe. Dazu ein paar Bilder:
Links sieht man unten an der Wand zwei Victron Solarregler. Leicht zu erkennen,
dass beide ordentlich warm werden (>40 Grad). Das ist in Ordnung so, es scheint die Sonne und sie machen Volllast. Bild Rechts: Die Batterie ist stark belastet, der Inverter zieht gut 100 A, auf dem Wärmebild erkennt man unten ein durkelroten Punkt! Das bedeutet ziemlich warm!
Es ist dieser Kabelanschluß, welcher nicht wirklich sauber vor der Montage war. Gefahr erkannt, Gefahr gebannt.
Ach ja, hatte ich vergessen. Einmal damit den Motorraum anschauen. Da sieht man schnell, ob die Lichtmaschine heiß läuft.
Beste Grüße Uli (mit dem aktuellsten Portrait)

Page by Bobby Schenk
E-Mail: mail@bobbyschenk.de
URL of this Page is www.bobbyschenk.de/trick/tr151.html
Impressum und Datenschutzerklärung
|