Trick-Siebzehn (154)


Tricksiebzehn für frisches Trinkwasser an Bord - ein Umwelt-Tipp!

Kerstin Pieper & Hans Schubert (Weltumsegler)


In der Marina Muelle Deportivo auf Las Palmas (Gran Canaria) sind jeden November die Vorbereitungen für die bevorstehende Atlantiküberquerung im Rahmen der "Atlantic Rally for Cruisers" (ARC) in vollem Gange.

In der Marina Muelle Deportivo auf Las Palmas (Gran Canaria) sind je Von den nahegelegenen Supermärkten werden über 200 teilnehmende Yachten täglich per Lieferwagen mit allen für die dreiwöchige Reise notwendigen Lebensmitteln und Getränken versorgt. Auffällig sind die Unmengen an in Plastikflaschen angelieferten Trinkwasservorräte. Fast die Hälfte der angelieferten Waren scheinen diese Plastikflaschen auszumachen! Was für eine Atlantiküberquerung gilt, wiederholt sich unzählige Male bei jedem Bordeinkauf überall auf der Welt: Segler scheinen in Bezug auf Trinkwasser ausschließlich der Plastikflasche aus dem Supermarkt zu vertrauen!

Dabei gibt es nachhaltigere Möglichkeiten an Bord frisches Trinkwasser zu haben; welche umweltfreundlichen und ressourcenschonenden Möglichkeiten gibt es hierzu?

Bereits vor 30 Jahren machten sich amerikanische Segler Gedanken zu diesem Thema und die US-Firma SEAGULL entwickelte einen handlichen Wasserfilter, welcher in der Lage ist, selbst kleinste Verunreinigungen aus dem Wassertank herauszufiltern. Das Ergebnis ist gesundheitlich unbedenkliches Trinkwasser ohne jede Geschmacksbeeinträchtigung durch Chlor o.ä. Das so gewonnene saubere Trinkwasser fließt nach dem Filtern durch einen separaten Wasserhahn in der Pantry.

Heute werden leistungsfähige Wasserfilter von nahezu allen Yachtausstattern und in vielen Baumärkten angeboten. Durchgesetzt hat sich hierbei ein transparentes 10-Zoll Standardgehäuse in welchem verschiedene Filtereinsätze verwendet werden können.

Für das grobe Ausscheiden von Schwebstoffen werden Filter der Größe 05 bis 20 Mikron verwendet; sollen Chlor o.ä. zurückgehalten werden, kommen Monoblock-Filter im Bereich 0,3 bis 0,5 Mikron zum Einsatz. Diese Filter sollen bei normaler Benutzung laut Herstellerangabe alle 6 bis 12 Monate ausgetauscht werden.

Die Kosten für ein 10-Zoll-Filtergehäuse betragen um die 40,- Euro und ein Filtereinsatz kostet zwischen 8,- Euro für gröbere Vorfilter und 50,- Euro für einen Feinfilter (Stand 2023).

Der Einbau ist einfach, wenn der Filter in dem Kaltwasserstrang des Küchenwasserhahns installiert wird. Sobald kaltes Wasser aus dem Hahn fließt, ist dieses einwandfreies Trinkwasser.

Neben diesem Feinfilter in der Küchenspüle empfiehlt es sich das Süßwasser vom Marina-Steg durch einen Grobfilter laufen zu lassen. Hierdurch wir verhindert, dass Schwebstoffe oder Sand in den Wassertank gelangen können.

Noch ein Tipp: Bevor Wasser vom Steg in den eigenen Wassertank eingelassen wird: Unterziehen Sie das Marina-Wasser einem kurzen Test vorab. Ein durchsichtiges kleines Gefäß lässt sehr gut Schwebstoffe erkennen und eine Geruchs- und Geschmacksprobe runden den Test ab, bevor mehrere hundert Liter Wasser in den Tank gelangen.

Vorfilter im Wasserschlauch und Feinfilter in der Küche garantieren weltweit geschmacklich gutes und gesundheitlich unbedenkliches Trinkwasser an Bord. Die Kosten für die Wasserfilter liegen insgesamt bei ca. 200,-- Euro. Dieser Aufwand relativiert sich schnell gegenüber den ersparten Kosten für viele Plastikflaschen aus dem Supermarkt. Auch der oft mühsame Transport erübrigt sich!

Segler können durch Wasserfilter einen erheblichen Beitrag zur Plastikvermeidung beim Segeln leisten. Selbst Charterkunden können einen Reise-Filter mit an Bord der gemieteten Yacht nehmen. Solche Filteraufsätze für den Küchenwasserhahn werden von verschiedenen Firmen angeboten. An Bord angekommen wird das Filtergehäuse anstelle des eingeschraubten Perlators eingesetzt; manche Fahrtensegler nutzen ebenfalls diese einfache Methode.

Selbst einige Werften und Charterfirmen haben Wasserfilter für sich entdeckt und bieten diese umweltfreundliche Methode ihren Kunden an. Eigner und Charterkunden können durch einfache Wasserfilter einen großen Beitrag zu einem ökologischeren Wassersport leisten!

Hinweis: Nach Abschluss ihrer erfolgreichen Weltumsegelung mit dem Katamaran CINDERELLA beraten die beiden Autoren dieses Artikels fachkundig zukünftige Fahrtensegler rund um deren Segelprojekte. Spezialisiert sind sie auf Mehrrumpfschiffe.

Bei Fragen oder Kommentaren wenden Sie sich bitte an:
Kerstin Pieper & Hans Schubert: www.kpym.de, info@kpym.de,+49 (0)176 39096925


Page by Bobby Schenk
E-Mail: mail@bobbyschenk.de
URL of this Page is www.bobbyschenk.de/trick/tr154.html
Impressum und Datenschutzerklärung