Trick-Siebzehn an Bord (47)
Lebensdauer der Luken verlängern
Ausprobiert auf der THALASSA
Eigentlich
sollte es selbstverständlich sein, dass die Luken auf unseren Yachten ein paar
Jahrzehnte ihren Dienst so verrichten, wie sie es sollten. Das heißt, dass sie
uns vor Wasser, einigermaßen vor Licht schützen, aber auch den Blick nach
draußen freigeben. In den kälteren Gegenden kommen sie auch ihren Pflichten
ganz gut nach, jedenfalls, wenn man sie mit Luken aus den 70er und 80er Jahren
vergleicht, aber in den Tropen schaut es mit der Lichtdurchlässigkeit häufig
nicht mehr gut aus.
Meist sind in den Gegenden, wo die Sonne das Acryl
unbarmherzig tagaus, tagein mit UV-Strahlen beschießt, die Lukenscheiben kaum
mehr blickdurchlässig, weil sie - unter der Lupe betrachtet - von hunderten
Sprüngen durchzogen sind. Das tut zwar der Festigkeit kaum Abbruch, aber es
sieht halt nicht mehr gut aus und macht die einst so strahlend schöne Yacht
unansehnlich. So lässt sich das Lebensalter einer Kunststoffyacht ganz gut an
der fehlenden Durchsichtigkeit der Kunststoffscheiben der Luken ablesen.
 Allein
verantwortlich für dieses Schönheitsfehler ist die zerstörerische Kraft der
Sonnenstrahlen, ins besondere des in ihnen enthaltenen Ultraviolett-Anteils. Und
dagegen lässt sich was tun:
Vor genau sechs Jahren hat mir in der Türkei, wo die Sonne im
Sommer ja nahezu immer ungehindert von Wolken ganztägig herunterbrent, ein
Segler den Tipp gegeben, die Lukenscheiben mit Segeltuch abzudecken. Aus
Segelstoff waren die Stoffüberzüge leicht herzustellen.
Seit
dieser Zeit sind alle Luken auf unserer THALASSA abgedeckt. Dass man deshalb
nicht mehr durchblicken kann, stört nicht, denn diese Art von Luken haben ja
die Aufgabe, Wind und Luft ins Innere zu lassen, beziehungsweise das Wasser
abzuhalten. Und dieser Funktion kommen sie mit und ohne Überzüge nach.
Ansonsten gab es keine Beeinträchtigung der Funktionen der Luken.
Das
Ergebnis nach 6 Jahren kann sich sehen lassen. Die Scheiben sehen auch bei
näherer Betrachtung wie neu aus.
Ein wenig Lehrgeld wurde zu Beginn gezahlt, als die vorderen
Lukenabdeckungen vom überkommenden Wasser mitgeschwemmt wurden. Aber das wurde
anschließend leicht vermieden, indem die Schnur im Stoffsaum ein bisschen enger
gezogen wurde. Das war's.
Selbstverständlich könnte man nach all diesen Jahren
unansehnlich gewordene Scheiben austauschen. Aber man rechne sich den Aufwand
bei über 20 Luken mal durch! Und ob sie dann, wie bisher, wieder wasserdicht
sind, das ist eine ganz andere Frage.
zurück zur Trick-Siebzehn-Seite
zur
Home-Page
Page by Bobby Schenk,
E-Mail: mail@bobbyschenk.de
URL of this Page is: https://www.bobbyschenk.de/trick/trick47.html
Impressum und Datenschutzerklärung
|