Die Circumnavigators - Who is Who im Weltumsegeln(109)


SY SuAn

 Crew: Lutz und Gabriele, beim Start beide 50 Jahre alt, jetzt 65

Lutz ist promovierter Maschinenbauingenieur, Gabriele ist Bauingenieurin

 Nationalität:   Deutsch

Schiffstyp und Größe:

Unser Zuhause auf den Weltmeeren ist eine Reinke 13M aus Aluminium, ein Doppelkieler mit den folgenden Spezifikationen: Länge: 13,3 m, Breite: 3,7 und Tiefgang: 1,6 m. Das Schiff wurde 2009 vom Voreigner als Eigenbau fertiggestellt.

Route der Weltumsegelung:

Unsere Weltumsegelung begann am 28. August 2009 in Kusadasi (Türkei) und endete am 22. April 2024 mit der Überquerung unseres Kielwassers vor St. Lucia. Hier ein Überblick über die wichtigsten Stationen unserer Reise:

• Start und Mittelmeer: Türkei, Griechenland, Malta, Gibraltar, Spanien, Kanarische Inseln
• Karibik: St. Lucia, Martinique, Antigua, Sint Maarten, Puerto Rico, und viele mehr
• Zentral- und Südamerika: Dominikanische Republik, Kuba, Kolumbien, Panama, Galapagos
• Pazifik: Französisch-Polynesien, Tonga, Fidschi, Australien, Salomonen, Mikronesien
• Japan, Alaska, Kanada, USA (Westküste)
• Südostasien und weiter: Malaysia, Indonesien, Thailand, Südafrika, St. Helena
• Abschluss in der Karibik: Barbados und zurück nach St. Lucia

Statistik: Gesamtdauer: 15 Jahre und zurückgelegte Distanz: 82.303 Seemeilen

Zehn Fragen an die Weltumsegler

1a) Wart Ihr mit dem Schiff zufrieden?, b) Was wäre Euer Traumschiff gewesen?

a) Absolut. SuAn hat sich als ideales Schiff für unsere Ansprüche erwiesen.

b) SuAn ist bereits sehr nah an unserem Traumschiff. Es erfüllt die allermeisten unserer Anforderungen und bleibt im Budget.

2) Jährliche Kosten für a) Lebensunterhalt, b) Schiffsunterhalt?

a) und b) Im Durchschnitt etwa 30.000 Euro, einschließlich aller Ausgaben.

3) 

a) Welche Ausrüstungsgegenstände haben sich gut bewährt?

• Sendendes AIS
• Amateurfunk mit Pactor-Modem
• Robertson-Autopilot
• Reflex-Ofen
• Plane zum Wassersammeln
• Großes Dinghy mit 15 PS Motor
• Reparaturhandbücher (z. B. Nigel Calder: Mechanical and Electrical Manual)
Kurz gesagt: Fast alles, was wir an Bord hatten, hat gut funktioniert.

b) Welche machten Ärger?

Vorausschauendes Echolot war 5 Mal ausgefallen und musste jedes Mal eingeschickt werden.
Petroleumherd (Brenner)

4) Welche zusätzlichen Ausrüstungsgegenstände hättet Ihr Euch gewünscht?

Wir hatten alles, was wir brauchten.

5) Welche Versicherungen hattet Ihr a) für Euch, b) fürs Schiff?

a) Für uns: Eine weltweite Krankenversicherung

b) Haftpflicht- und Totalverlustversicherung

6) Was waren für Euch a) die besten Plätze, b) die schlechtesten Plätze?

a) Alaska, Neuseeland, Japan, Vanuatu, Französisch-Polynesien

b) Einige Gegenden in Südostasien

7) Wurden Eure Erwartungen erfüllt?

Voll und ganz. Wir leben auf einem wunderbaren Planeten, der entdeckt werden möchte.

8) Was würdet Ihr beim "nächsten Mal" anders machen?

In Brasilien hätten wir gerne länger als nur eine Woche verbracht – das Land hat so viel zu bieten.

9) Die schlimmsten Erlebnisse?

Der schwerste Moment war der Zusammenstoß mit einem Fischerboot in Japan, bei dem SuAn entmastet und erheblich beschädigt wurde.

10) Wie geht Euer Leben weiter?

Die nächsten Jahre möchten wir weiterhin segeln und neue Ziele erkunden. Wir freuen uns immer über eine kurze Nachricht in unserem Forum: https://www.trade-wind.de/tw/web/d/gxb.php

Für ihre lange Weltumsegelung wurden Gabriele und Lutz mit dem wertvollen TO-Preis ausgezeichnet!

zur Home-Page

Page by Bobby Schenk
E-Mail: mail@bobbyschenk.de

Impressum und Datenschutzerklärung