Die Circumnavigators - Who is Who im
Weltumsegeln(39)
YAGOONA
Schiffsname: YAGOONA
Crew: Marc ( 41 ) und Svenja ( 28 )
Berufe: Kaufmann und Lehrerin
Nationalität: Deutsch
Schiffstyp und Größe:
Bavaria 37 Cruiser, Bj. 2006, Länge: 11,30m, Breite: 3,80m, Tiefgang: 1,95m
Route der Weltumsegelung :
Mallorca, Gibraltar, Kanaren, St. Lucia, Grenada, Niederl. Antillen, Kolumbien, Panama, Galapagos, Marquesas, Tuamotus, Thaiti, Maupiti, Tonga, Neuseeland ( 6 Monate Aufenthalt )
Vanuatu, Salomonen, Papua Neuguinea, nördl. um Neuguinea, Gewürzinseln, Sulawesi, Kalimantan, Singapur, Malaysia, Thailand, Malediven, Oman, Jemen, Eritrea, Sudan, Ägypten, Griechenland, Italien.
Zehn Fragen an die Weltumsegler
1) Wart Ihr a)
mit dem Schiff zufrieden, b) was wäre Euer Traumschiff?
a) Wir sind mit dem Boot sehr zufrieden, die Entscheidung ein günstiges neues Schiff zu kaufen anstatt eines älteren Gebrauchtbootes der klassischen Hersteller bereuen wir nicht im Geringsten. Dass wir die Ausstattung bewusst einfach gehalten hatten, hat sich unserer Meinung nach gelohnt. Ohne Waschmaschine, Generator, Wassermacher muss man diese auch nicht reparieren.
b) Eine 46 Fuss Bavaria mit Tauchkompressor, größerem Dingi.
2)Jährliche
Kosten für a) Lebensunterhalt, b) Schiffsunterhalt?
a)
Lebensunterhalt
In der Karibik und in Franz. Polynesien bei ca. EUR 12.000,- jährlich für uns beide, in Asien die Hälfte, eher weniger.
b) Schiffsunterhalt?
Die Versicherung schlug mit EUR 3.000,- jährlich zu Buche, da unser Boot bei Start neu war, fielen so gut wie keine weiteren Kosten
außer Diesel, Öl, Filter an, somit dürften wir im Mittel EUR 5.000,- jährlich für Versicherung, Treibstoff, Antifouling usw. ausgegeben haben.
3) Welche Ausrüstungsgegenstände
haben sich a) gut bewährt, b) welche machten Ärger?
a) Windpilot, SSB mit Pactor, GPS ( Furuno ), Grossegel OHNE Rollanlage (Lazys)
b) Die GOLDENE ZITRONE geht ganz eindeutig an unseren
elektrischen Autopiloten. Drittes Getriebe und zweiter Motor, das Ding reicht vielleicht für eine Jolle, aber nie für die angegebene
8-Tonnen-Yacht.
Das Warmwassersystem hatte öfter mal Leckagen in den anscheinend nicht ausreichend hitzebeständigen Rohrleitungen. Auf ein Warmwassersystem würden wir zukünftig verzichten.
4) Welche zusätzlichen
Ausrüstungsgegenstände hättet Ihr Euch gewünscht?
Komplettes Tauchequipment mit Kompressor und großem
Dingi , funktionierender ELEKTRISCHER Autopilot.
5) Welche
Versicherungen hattet Ihr a) für Euch, b) fürs Schiff?
a) Privathaftpflicht, Krankenversicherung
b) Haftpflicht und Kasko
6) Was waren für
Euch a) die besten Plätze, b) die schlechtesten Plätze?
a) Kolumbien, Tuamotus, entlegenere Inseln Vanuatus und PNGs, Nordküste von Neuguinea (speziell Raya Ampat), Eritrea, Sudan (Freundliche Menschen und tolle Unterwasserwelt)
b) Teile der Karibik (Überlaufen, teuer) und auf Grund der Sicherheitslage: Colon (Panama) und Jemen
7) wurden Eure
Erwartungen erfüllt?
Unsere Erwartungen wurden zu 200% erfüllt!
8)
Was würdet Ihr beim "nächsten Mal" anders machen?
1. NICHT mehr durch den Golf von Aden fahren
2. Wesentlich stärker von der üblichen Barfuss-Route abweichen
3. mehr Hilfsgüter und Tauschgüter für die Einheimischen mitbringen
9) Schlimmste
Erlebnisse?
Eine Woche die Angst im Nacken im Golf von Aden.
10) Wie geht
Euer Leben weiter?
Wir werden uns jetzt wieder um Arbeit kümmern und das Boot versuchen zu verkaufen, was in dieser Zeit sicher schwer sein wird.
Wer über unsere Reise mehr wissen möchte, erfährt auf unserer
Homepage,
also hier Näheres.
|
zur
Home-Page
Impressum und Datenschutzerklärung
|