Die Circumnavigators - Who is Who im
Weltumsegeln(72)
WhiteWings
Schiffsname:
WhiteWings
Crew:
Klaus (Jhg. 1948), Marlies (Jhg. 1953)
Dipl.-Oec. bzw. Dipl.-Ing.-Päd.
Nationalität: Deutsch
Schiffstyp und Größe:
Schiffstyp: Oyster 485; Baujahr 2003
Werft: Oyster Marine, UK
Konstrukteur: Holman & Pye
Länge: 15,25m; Breite: 4,27m; Tiefgang: 2,18m
Route der Weltumsegelung :
Von 06/2003 bis 08/2008
Neustadt i.H., England, Portugal, Gibraltar, Balearen, Sardinien, Kanarische Inseln, Karibik, Puerto Rico, Trinidad, Venezuela, ABC-Inseln, Kolumbien, San
Blas Inseln, Panamakanal, Galapagos, Marquesas, Tuamotus, Tahiti, Bora Bora, Palmerston, Niue, Tonga, Fiji, Australien (Mackay, Great Barrier Reef, Torres
Strait, Darwin), Indonesien (Kupang, Komodo, Bali, Kumai), Singapur, Malaysia, Thailand, Sri
Lanka, Malediven, Djibouti, Ägypten, Suezkanal, Türkei, Griechenland, Tunesien,
Sardinien.
Zehn Fragen an die Weltumsegler
1) Warst Du a)
mit dem Schiff zufrieden, b) was wäre Dein Traumschiff?
a) Ja, wir waren sehr zufrieden. Die Qualität und das Seeverhalten unserer
WhiteWings gab uns sehr viel Vertrauen. Mit dem Deckshausdesign hatten wir sehr
gute Rundumsicht.
b)
Wir würden das gleiche Schiff wieder kaufen.
2) Jährliche
Kosten für a) Lebensunterhalt, b) Schiffsunterhalt?
a)
Etwa € 2.000,- pro Monat für das Leben an Bord inkl. der Kosten für die Landausflüge.
b)
Etwa € 25.000 pro Jahr für Versicherung, Reparaturen, Ersatzteile, Diesel, Liegeplatzgebühren,
Neuanschaffungen, etc.
3) Welche Ausrüstungsgegenstände
haben sich a) gut bewährt, b) welche machten Ärger?
a) Wassermacher ECHO-Tec, Segel von Dolphin Sails (UK), Lewmar
Ankerwinsch, C-Map Seekarten, AB-Dingi
b) Die Kühlung des Generators machte anfangs ständig Ärger. Nach längerer
Diskussion über einen Konstruktionsfehler erhielten wir einen Umbausatz. Danach
funktionierte er einwandfrei.
Das Autopilot-Display zog Wasser und der Autopilot änderte willkürlich und unberechenbar die Kurse.
Dies passierte auch auf anderen Yachten.
4) Welche zusätzlichen
Ausrüstungsgegenstände hättest Du Dir gewünscht?
AIS
5) Welche
Versicherungen hattest Du a) für Dich, b) fürs Schiff?
a) Auslands-Krankenversicherung
b) Weltweite Vollkasko- und Haftpflichtversicherung
6) Was waren für
Dich a) die besten Plätze, b) die schlechtesten Plätze?
a)
San Blas Inseln, Tuamotu Atolle, Bora Bora, Australien.
b) Wir hatten keine wirklich schlechten Plätze.
7) wurden Deine Erwartungen erfüllt?
Ja, in jeder Hinsicht. Hinter uns liegt eine unglaublich schöne Zeit, es waren die erlebnisreichsten und schönsten Jahre unseres Lebens. Wir führten für mehrere Jahre ein absolut selbstbestimmtes Leben. Wir beschlossen jeden Tag selbst und absolut frei, was wir tun oder wann und wohin wir segeln würden.
Das Segeln und Leben auf einer Yacht selbst ist eine Freiheit, die wir sehr entspannt genossen haben.
8)
Was würdest Du beim "nächsten Mal" anders machen?
Nichts
9) Schlimmste
Erlebnisse?
Der Mastbruch im vom Sturm aufgewühlten Roten Meer und die daraus folgende Motorfahrt über fast 1000 Seemeilen in die Türkei.
10) Wie geht Dein
Leben weiter?
Unsere Weltumsegelung hat uns auch neue Kontakte, Chancen und Perspektiven gegeben.
Wir haben ein Buch über unsere Weltumsegelung geschrieben: „Zwischen Südsee und Mastbruch“, siehe auch
http://www.klaus-schuback.de/. Marlies startete eine neue Karriere als Yogalehrerin und Klaus hat sich als Interim Manager und Sachbuchautor selbstständig gemacht.
|
zur Home-Page
Impressum und Datenschutzerklärung
|