Die Circumnavigators - Who is Who im
Weltumsegeln(73)
Andori
Schiffsname:
Andori
Crew:
Andreas 52, Doris 62
Apparateschlosser und Friseuse
Nationalität: Schweizer
Schiffstyp und Größe:
Schiffstyp:
Wibo 930 9.3m × 2.9m ×1.5m (Stahl)
Konstrukteur: Vanderstadt 1976 Stahl
Route der Weltumsegelung :
"Wir haben das Boot 98 gekauft und ein
Jahr aus- und umgebaut bis es bewohnbar war und seit 1999 leben wir darauf. Wir haben bis zum Start der
Donaufahrt 2001 in einem Hafen in den nahen Kanälen Frankreichs Sommer und Winter
gelebt. Nach der Rückkehr 2003 lebten wir im Yachtclub Hoernle an der deutsch-schweizerischen Grenze auf dem
Boot im Rhein und beide arbeiteten wir wieder. Dieser Yachtclub hat uns voll unterstützt,
auch finanziell. Die Liegegebuhr betrug 100 € monatlich.
Start
Mai 2008 ab Basel über die französischen Kanäle, westliches Mittelmeer bis Kroatien, dann
Aeolische und Aegadische Inseln, Mallorca, Menorca, Ibiza, Kanaren, Kap Verden,
Brasilien, franz.Guyana, kleine Antillen, Martinique bis Grenada, Curacao, Kolumbien, Panama, Galapagos,
Marquesas Inseln, Tahiti, Niue, Tonga, Fidschi, Vanuatu, Papua-Neuguinea, Indonesien,
Chrismas Insel, Cocos Keeling, Rodriguez, Mauritius Reunion, Südafrika, Namibia,
St.helena, Brasilien - Ende Juni 2014; macht 39467 Seemeilen.
Zehn Fragen an die Weltumsegler
1) Warst Du a)
mit dem Schiff zufrieden, b) was wäre Dein Traumschiff?
a) sehr zufrieden, weil
es sicher und robust gebaut ist. Die Knickspanntbauweise und der relativ lange
Kiel ermöglichen moderate Bewegungen auch bei hohem Seegang. Mit den 40
Quadratmetern Segelfläche hatten wir es jederzeit im Griff. Das Schiff bietet uns genügend Lebensraum. Nur auf den ganz langen Etappen ist der Stauraum etwas knapp.
b)
wollen kein anderes
2) Jährliche
Kosten für a) Lebensunterhalt, b) Schiffsunterhalt?
a)
20000.-
€
Wir hatten keine Krankenversicherung,
aber
zwei Krankenhausbesuche, die kräftig ans Budgets gingen. Eine Arthroskopie an
Andis rechtem Knie und gerade musste Andi den grauen Star
operieren lassen. Dafür ist Brasilien der richtige Platz.
b)
3000.-
€
Andori war noch nicht vollständig ausgerüstet. Wir haben noch
Solarzellen und SSB-Funk, Kartenplotter u.v.m. nachgerüstet. Ausserdem ein neues
Ggroßsegel unterwegs. Die Maschine mussten wir wechseln und nach einem
Vorstagbruch im Topp im Indik auch noch dieses und eine neue Rollanlage mit neuer
Genua. Sowiso ging alles kaputt, was man immer braucht und was man selten gebraucht
ebenfalls.
Die
Kosten sind jährlich und als Durchschnitt anzusehen. Manches Jahr war nicht
viel, manchmal alles zusammen.
3) Welche Ausrüstungsgegenstände
haben sich a) gut bewährt, b) welche machten Ärger?
a) Windpilot
b)
alle anderen; das war übrigens nicht unsere erste
Reise. 2001 kurz nach dem Balkankrieg fuhren wir von Basel aus die Donau runter ins
Schwarze Meer, in die Aegais, rund Peloponnes, Sizilien Malta, Tunesien,
Sardinien, Korsika, Elba und wieder nach Basel. Daher vielleicht der etwas hohe Verschleiß
jetzt!
4) Welche zusätzlichen
Ausrüstungsgegenstände hättest Du Dir gewünscht?
Leichtwindsegel, Blister oder so
5) Welche
Versicherungen hattest Du a) für Dich, b) fürs Schiff?
a) keine
b) Teilkasko
6) Was waren für
Dich a) die besten Plätze, b) die schlechtesten Plätze?
a) überall;
vor allem Ssan Blas-Inseln, Galapagos, Rodriguez, Reunion und Südafrika.
b)
gibts nicht
7) wurden Deine Erwartungen erfüllt?
voll erfüllt
8)
Was würdest Du beim "nächsten Mal" anders machen?
nichts
9) Schlimmste
Erlebnisse?
Starkwind bis Sturm im südlichen Indik
10) Wie geht Dein
Leben weiter?
Keine Ahnung
|
zur Home-Page
Impressum und Datenschutzerklärung
|