Die Bordapotheke
von Apothekerin Karla Schenk
Die Bordapotheke gehört zur Ausrüstung einer seegehenden Yacht, ebenso wie Ersatzteile und Werkzeug. Wer für Unfälle oder schwere Erkrankungen gerüstet sein will, muss sich schon rechtzeitig vor dem Törn der Einrichtung der Bordapotheke widmen.
Die Zusammenstellung der Medikamente, Instrumente und Verbandstoffe hängt von verschiedenen Faktoren ab:
-
In welcher Zeit kann unter normalen Umständen ein Hafen erreicht werden?
-
Wie sind die Versorgungsmöglichkeiten in dem befahrenen Revier?
-
Wie viele Personen sind an Bord?
-
Sind ältere Leute oder/und Kinder mit von der Partie?
-
Rüsten wir ein Charterschiff aus oder soll die Reise gar über einen Ozean gehen?
Derzeit gibt es eine Unzahl von Medikamenten. Über 5000 Antibiotika sind im Handel und wahrscheinlich ebenso viele Meinungen, welche am wirkungsvollsten sind. Um die Medikamente für Ihre Bordapotheke erwerben zu können, brauchen Sie einen Arzt, der sie Ihnen verschreibt, denn die meisten sind rezeptpflichtig. Bitten Sie Ihren Hausarzt, den Sie notfalls von See über Handy oder Satellitentelefon erreichen können, Ihnen bei der Ausstattung der Bordapotheke zu helfen und ebenso auch einen Apotheker, der Sie berät, wie Sie am billigsten wegkommen. Denn beim Einkauf der Arzneimittel für einen längeren Törn können Sie ganz schnell ein paar Tausender los werden. Der Apotheker kann zusammen mit dem Arzt preisgünstige Medikamente empfehlen, z.B. Generica (internationale Kurznamen) oder Reimporte, die bei gleicher chemischer Zusammensetzung wesentlich billiger sind.
Weisen Sie den Apotheker darauf hin, wenn Sie sich mit Ihrem Schiff in warmen Gegenden oder auch in den Tropen aufhalten wollen. Denn nicht alle bei uns im Handel befindlichen Arzneimittel sind tropentauglich.
Da Medikamente im Ausland oft wesentlich billiger sind als in Deutschland, ergibt sich die Frage, ob wir die Bordapotheke nicht auch unterwegs füllen können, zumal in verschiedenen Ländern ein Großteil der Arzneimittel ohne ärztliche Verschreibung zu erwerben ist? Die Antwort lautet leider "nein", der Laie wäre aufgrund fehlender Ausbildung und meist mangelnder Sprachkenntnisse vollkommen überfordert, sowohl was den Einkauf als auch die Anwendung der Mittel betrifft.
Müssen Sie im Ausland ein Medikament ersetzen, zeigen Sie dem dortigen Apotheker den Beipackzettel des gewünschten Präparates, achten aber darauf Ihren deutschsprachigen Beipackzettel zurück zu erhalten, so sparen Sie sich später die Übersetzung. Außerdem kann es Ihnen passieren, dass Ihr erworbenes Arzneimittel einer Klinikpackung entnommen wurde und Sie gar keinen Beipackzettel erhalten, dann wissen Sie bei Bedarf nicht einmal, wie Sie es dosieren müssen.
Bordapotheke für Küste (K) und Langfahrt (L)
Die unter K (Küste) aufgeführten Medikamente müssen bei Langfahrt zusätzlich in der Bordapotheke enthalten sein.
Erkrankungen/Verletzungen
|
Medikamentenvorschläge
|
Allergieen
|
|
L) Leichte Allergie, Juckreiz
|
Fenistil Gel, Kalzium-Brausetabletten
|
K) Schwere Allergie
|
Urbason Tabletten,
Antibiotika
|
L) Bakterielle Infektionen
|
Ciprobay, Binotal,
Baycillin
|
Atemwegserkrankungen
|
|
K) Reizhusten
|
Codipront-Kapseln
|
L) Husten
|
Acetylcystein, Ambroxol Tabletten
|
L) schwere Bronchitis
|
Ciprobay Tabletten
|
Augen
|
|
L) Bindehautentzündung
|
Visadron Augentropfen
|
L) Eitrige Augen
|
Refobacin Tropfen/Salbe
|
K) Starke Schmerzen bei Augenverletzung |
Tramal long Tabletten
|
Beruhigung
|
|
L) Nervosität
|
Lexotanil Tabletten
|
K) Starke Erregung
|
Valium Tabletten
|
Blase-Nieren
|
|
L) Harnwegsinfekt
|
Ciprobay
|
K )Nierenkolik
|
Buscopan plus Zäpfchen
|
Hals-Nase-Ohren
|
|
L) Entzündungen des äußeren und mittleren Ohres |
Dorithricin Ohrentropfen
|
L) Schnupfen
|
Rhinospray
|
L) Halsschmerzen
|
Dorithricin Halstabletten,
Hexoral zum Gurgeln
|
K) Herzanfall/Angina pectoris
|
Nitrolinqual Spray /Kaps
|
Hautkrankheiten
|
|
K) Verbrennungen,
Insektenstiche, Sonnenbrand
|
Fenistil Gel
|
L) Furunkel
|
Ilon-Abszeßsalbe
|
K) Desinfektion von Wunden
|
Betaisadona, Mercuchrom Lösung, Merfen Orange, Desinfektions-Puder
|
Schmerzen
|
|
L) Leichte Schmerzen
|
Paracetamol Tabletten Novalgin
|
K) Schwere Schmerzen
|
Tramal long Tabletten
|
L) Lokalanästhesie
|
Xylocain Ampullen
|
Seekrankheit
|
|
K) Zur Vorbeugung
|
Bonamine, Peremesin, Vomex
Tabletten, Scopoderm Pflaster
|
K) Schwere Seekrankheit,
Erbrechen
|
Paspertin Zäpfchen
|
Verdauungsorgane
|
|
K) Sodbrennen, Gastritis
|
Gastritis Gelusil Lac, Antra
|
L) Magen/Darmverstimmung
|
Paspertin Tropfen
|
K) Durchfall
|
Imodium Tabletten
|
K) Bauchkrämpfe
|
Buscopan plus Zäpfchen
|
Diverse Erkrankungen
|
|
L) Blutergüsse, Prellungen,
Zerrungen
|
Lasonil, Mobilat Salbe
|
L) Schwellungen, Entzündungen
|
Amuno Dragees, Voltaren
|
L) Haemorrhoiden
|
Lasonil Salbe
|
L) Gebärmutterblutungen
|
Methergin Tropfen
|
L) Fieber
|
Aspirin Tabletten
|
K) Gallenkolik
|
Buscopan plus Zäpfchen
|
L) Blutungen
|
Ugurol Tabletten
|
ACHTUNG!
Bei der Gabe von Antibiotika ist es extrem wichtig die im Beipackzettel angegebene Dosierung (Menge und Häufigkeit der Einnahme) sorgfältigst einzuhalten. Keinesfalls dürfen Antibiotika zu früh abgesetzt werden. Das ist bereits beim Einkauf zu berücksichtigen. Hier darf nicht gespart werden.
Nur für den Arzt!
Einige Medikamente, die nur in die Hand des Arztes gehören, sollten getrennt von der Bordapotheke in einem verschlossenen Kasten aufbewahrt werden:
-
schwere Infektionen:
Cephalosporin Ampullen
-
Schock, Kollaps:
Ringerlösung, Kochsalzlösung Infusion
-
schwere Allergien:
Volon 40 mg Ampullen
-
schwere Erregung:
Psyquil Ampullen
-
schwere Schmerzen:
Tramal Ampullen
-
starke Erregung: Valium Ampullen
Wichtig:
Auf jeden Fall sollten verschiedene Einmal-Spritzen in der Bordapotheke enthalten sein. Falls Sie in Ländern der Dritten Welt, in denen die hygienischen Verhältnisse nicht einwandfrei sind, einen Unfall erleiden oder schwer erkranken, sollten Sie dem behandelnden Arzt die Einmal-Spritzen aus der Bordapotheke für die Behandlung überlassen. Denn durch nicht ordnungsgemäß sterilisierte Spritzen kann man sich mit dem HIV-Virus infizieren.
Auch über Bluttransfusionen und Blutprodukte kann man sich anstecken, wenn diese nicht zuverlässig kontrolliert worden sind und von Leuten stammen, die mit dem Aidsvirus infiziert sind. Auskunft erteilt die deutsche Auslandsvertretung. Wenn dringend erforderlich, sollte ein Transport in die Heimat oder ein anderes Land in Erwägung gezogen werden.
Instrumente
-
Fieberthermometer
-
Einmalhandschuhe
-
Splitterpinzette
-
Einmalskalpell
-
chirurgisches Naht- oder Klammerbesteck
-
Wundklammern
-
Verbandschere
-
Einmalspritzen 2ml, 5ml,20ml
-
Einmalkanülen Gr.1, Gr. 14
-
Safar-Tubus
-
Rekordspritze 5ml
-
Schockdecke
Verbandsstoffe
-
Dreiecktuch
-
Watte
-
Verbandpäckchen, groß, mittel
-
Verbandmull
-
Metalline Verbandtuch 60 x 80cm
-
Metalline Verbandpäckchen
-
Porofix Klammerpflaster
-
Hansastrip (verschiedene Breiten)
-
Leukoflex (verschiedene Breiten) auch für Druckverbände,
-
Mullbinden (verschiedene Breiten)
-
Idealbinde,10 cm, Tamponadestreifen
-
Augenklappe, Lederfingerlinge
-
Schienenmaterial
-
Sicherheitsnadeln
-
Blutstillende Watte
Für kleinere Hautverletzungen
(in einem eigenen Verbandkästchen immer griffbereit zur
Hand)
Geht die Fahrt in die Tropen, so soll unsere Apotheke ein Präparat zur Malaria-Prophylaxe enthalten. In heißen Gegenden werden Dragees und Kapseln leicht unbrauchbar. Zäpfchen kann man vor der Anwendung mitsamt der Hülse in Wasser abkühlen. Im übrigen stellen die Tropeninstitute in München und Hamburg gerne Merkblätter zur Verfügung.
Falls Kleinkinder an Bord sind, müssen spezielle Medikamente in der Bordapotheke vorhanden sein.
Aufbewahrung der Bordapotheke
Die Medikamente, Instrumente und Verbandstoffe werden in verschiedenen wasserdichten Plastikbehältern aufgehoben. Es empfiehlt sich, die Medikamente zu nummerieren und in ein Inhaltsverzeichnis einzutragen, wo die verschiedenen Präparate nach Krankheitsgebieten geordnet sind. Die Apotheke muß an einem kühlen, trockenen und gut zugänglichen Platz aufbewahrt werden, in heißen Gegenden nahe an der Bordwand, unterhalb der Wasserlinie. Keinesfalls sollten aus Platzersparnis die Medikamente aus den Originalpackungen entfernt werden, wegen des darin enthaltenen Beipackzettels, welcher Indikation, Dosierung, Kontraindikation (in welchen Fällen muß auf das Medikament verzichtet werden) und Unverträglichkeiten mit anderen Präparaten oder Alkohol angibt.
Im Kasten meiner Bordapotheke befindet sich für den Notfall, am Deckel befestigt, eine Taschenlampe (jährlich die Batterie prüfen!)
Wartung der Bordapotheke
Zu Beginn der Saison oder vor größeren Reisen sollte die Bordapotheke auf Vollständigkeit und einwandfreien Zustand überprüft werden. Bei jahrelanger Lagerung können Medikamente aufgrund chemischer Umsetzungsprozesse einem erheblichen Wirkungsverlust unterliegen, ja sogar schädlich sein. Wie kann nun aber auch der Laie feststellen, wann die Arzneimittel bereits veraltet sind und durch neue Waren ersetzt werden müssen?
Grundregeln für die Aufbewahrung von Medikamenten
-
Medikamente, bei denen das Verfallsdatum überschritten ist, dürfen nicht mehr verwandt werden. (Das Verfallsdatum kann im Inhaltsverzeichnis der Bordapotheke vermerkt werden.)
-
Arzneimittel, die durch Verfärbung oder intensive Geruchsentwicklung auffallen, müssen ausgesondert werden.
-
Rissig oder schmierig gewordene Dragees oder zu Pulver zerfallene Tabletten sind unbrauchbar.
-
Salben, Emulsionen oder Cremes, die sich zersetzt haben, oder eingetrocknet sind, gehören nicht mehr in die Bordapotheke.
-
Klare Lösungen, Tropfen oder Säfte, die starke Trübung oder Bodensatz zeigen, sind nicht mehr anwendbar.
-
Sterilisierte Verbandstoffe oder Instrumente sind nur in einwandfreier, verschlossener Packung wirklich keimfrei.
|