YACHT-Leser fragen, Bobby Schenk
antwortet
Frage von Stähli Heinrich
Hallo Herr Stähli,
die Antwort haben Sie sich fast
schon selbst gegeben. Indem Sie nämlich geschrieben haben, Sie wollen
"elektronische" Geräte betreiben. In dieser Allgemeinheit kommt
dafür nur reiner Sinusstrom in Frage, damit Sie beim Betrieb von
"elektronischen Geräten", datunter fallen auch schon Geräte mit
elektronischer Regelung eine einwandfreie Funktion der Geräte (TV, elektronisch
geregelte Bohrmachinen und was es sonst noch alles gibt) bekommen.
Ein Inverter - zu deutsch
Wechselrichter - macht aus 12-Volt-Gleichstrom
220-Volt-Wechselstrom. Auf den ersten
Blick eine geniale Sache, , jedenfalls so wie diese Geräte auf den Bootsausstellungen
demonstriert werden. Da steht - meist eine vergammelt aussehende -
12-Volt-Batterie herum, an die mit zwei großen Klemmen der
"Inverter" mit seiner Haushaltssteckdose angeschlossen ist.
Abwechselnd steckt dann der Verkäufer irgendein "Powertool"
(motorbetriebenes Werkzeug), also Bohrmaschine, Schwingschleifer oder ähnliches
rein, das dann gleich lossurrt.
Dass dabei gigantische Strommengen
aus der Batterie entnommen werden und dass die Batterie sicher jeden Tag(!) an
der Steckdose hängt, das bindet der smarte Verkäufer dem Publikum nicht auf
die Nase. Eine kleine 400-Watt-Bohrmaschine saugt aus der armen Batterie
nämlich schon an die 35 Ampere. Wenn sie läuft.
Freilich, preiswert sind diese
Wechselrichter. Mit ein paar hundert Euro ist man schon dabei, also viel weniger, als
man für einen Jockel, oder gar Generator ausgeben müsste.
Aber: Schon wenn der Bohrmaschine
eine elektronische Drehzahlregelung vorgeschaltet ist, dann kann es sein, dass
so ein einfacher Inverter, der nur Wechselstrom mit modifizerter Sinusform
(Trapezform) produzieren kann, die Bohrmaschine nicht mehr schafft.
Generell kann
man dagegen sagen, dass Wechselrichter mit einem reinen sinusförmigen Wechselstrom alle
Geräte betreiben können, die wir auch von zu Hause kennen, also Stereoanlagen,
Fernseher, DVD-Player, Ladegeräte aller Art - um nur einige zu nennen, die heute selbstverständlich auf
nahezu allen Yachten, vor allem auf jenen in "Ihrer" Größe zu finden
sind.
Die Qualität des Stroms ist das
eine Problem, die Anzahl der Ampere das andere. Denn: Viele Wechselstrom-Geräte, die mit
einem Motor betrieben werden, benötigen einen erheblichen Anlaufstrom, der
nicht ein paar Prozent mehr Strom beträgt, sondern ein
Vielfaches vom vom benötigten Dauerstrom. Der Leiter einer Firma, die Kühlanlagen in Yachten
und Fischerboote einbaut, hat mir verraten, dass sie in ihrem Betrieb für den
AC-Kühlkompressor sicherheitshalber das Sechsfache(!) des normalen Stroms als
Anlaufstrom kalkulieren. Danach wäre - so man den 600-Watt-Kühlkompressor mit
Wechselstrom aus der Batterie betreiben möchte, ein Inverter mit einer
Spitzenleistung von 3,6 KW nötig, der beim Anlaufen des Kompressors immerhin gigantische
300 Ampere zieht, also in der Größenordnung eines Anlassermotors liegt!
Grundsätzlich gilt für Yachten "unserer"
Größe: Wechselrichter, die so eine Leistung - Sinusstrom,
Spitzen über 3 KW - bringen, sind preislich schon in einer Gegend von ein paar
tausend Euro angesiedelt. Aber er rentiert sich für eine
44-Fuß-Yacht!
Eines lässt sich generell sagen:
Inverter eignen sich nicht zum
Heizen oder Kühlen - soviel Strom gibt es nicht auf Segelyachten.
Seit elektronisch geregelte
Wechselrichter (früher wurden Dynamos per Gleichstrommotor von der Batterie
angetrieben) in ihrem Wirkungsgrad zwischen 80 ind 90 Prozent liegen. ist bei
vielen elektronischen Geräten nicht mehr einzusehen, warum entweder ein
spezieller Yacht-DVD-Player für 12 Volt angeschafft werden muss, wenn auch ein
preiswerter Player aus dem Sonderangebot des Elektronikmarkt für 50 Euro
aus der Steckdose des Inverters betrieben werden kann. Mühselige Umrüstungen
auf 12 Volt entfallen damit und bei den 20 Watt Verbrauch, fällt auch der
Stromhunger nicht besorgniserregend ins Gewicht. Dieser Text entsteht im Moment
auf einem Computer, der mit seinem 220-Volt-Lader am Inverter hängt. Die
Ampereanzeige für die Batterieladung steht - dank der Solarzellen - deutlich im
Plus.
Es ist ein gutes Gefühl, im
Supermarkt jedes Gerät mitnehmen zu können, das anderen an Land die Arbeit
erleichtert und den Lebenskomfort erhöht: Stichwort Mikrowelle. Von
Ahnungslosen immer noch als Symbol der Verweichlichung und Luxus an Bord von
Yachten genannt: So ein Schmarrn!
Im Sonderangebot kostet so ein
Ding keine 100 Euro mehr, bringt aber an Bord ein große Menge von Vorteilen:
Innerhalb von ein paar Minuten ist das Teewasser erwärmt, eine Suppe gekocht,
das Fleisch aus der Kühlung aufgetaut. Und zwar ohne übermäßige
Hitzeentwicklung in der Kajüte, was besonders in den Tropen ein großer Vorteil
ist. Außerdem erspare ich mir die offene Flamme des Gaskochers mit seinen
(unsichtbaren) Problemen.
Der lautlose Wechselrichter
hat aber sogar in der
Marina Vorteile. Fliegt dort, was nicht gerade selten ist, die Sicherung raus,
lässt sich mit dem Inverter für die Übergangszeit der gewohnte Komfort
aufrecht erhalten!
Und noch ein Vorteil fällt mir ein. In manchen
Yachthäfen in Übersee gibt es ja die skurrilsten Stromangebote - siehe hier.
In
Tahiti waren es 220 Volt und 60 Hertz. Was der Waschmaschine an Bord gar nicht
schmeckte. Mit dem Inverter kein Problem. Denn der im Inverter integrierte
Batterielader zeigt sich von den "60 Hertz" unbeeindruckt, während er
die Waschmaschine mit 220 Volt und 50 Hertz versorgte!
Mit freundlichen Grüßen!
Bobby Schenk
zur
Home-Page
Page by Bobby Schenk
E-Mail: mail@bobbyschenk.de
URL of this Page is: https://www.bobbyschenk.de/quest/f166.html
Impressum und Datenschutzerklärung
|