|
Yachtleser fragen - Bobby Schenk antwortet (4)
Wenn Euch Fragen wegen Fahrtensegeln, Blauwassersegeln, Navigation oder zur Person
von Bobby Schenk bewegen, hier
könnt Ihr sie stellen. Frage und Antwort werden dann hier reingestellt -
selbstverständlich ohne Gewähr, das Ganze ist schließlich ein
Hobby von Bobby Schenk!
Frage von
johannes.merker@market-team.com
Hallo Herr Schenk!
Ich schaue regelmäßig auf Ihren Seiten vorbei und muss gestehen
das Sie mich angesteckt haben. Vielleicht klappts nach dem
Studium mit der Weltumseglung.
Ich verfolge Ihre Ausführungen um die Energie Probleme auf
Yachten mit großem Interesse, wobei ich mir immer wieder die
Frage stelle, wieso Sie mit Strom Ihren Kühlschrank betreiben.
Wieso verwenden Sie nicht einfach Gas? Ich kenne
Gaskühlschränke aus Wohnmobilen, wo sie einen guten Dienst
erweisen - bei geringen Gasverbrauch trotz hoher
Aussentemperaturen, Schräglagen und Erschütterungen. Mein 16
Jahrer alter Gaskühlschrank braucht so ca 120 g Gas am Tag bei
Aussentemperaturen von 25°C und Kühlschrankinntemperatur von
ca 6°C. Was schon ein paar Wochen gute gekühltes Bier bedeutet.
Viele Grüße
Ihr
Johannes Merker
Antwort Bobby Schenk
Frage von
Dr. Katrin Hennings
Hallo Bobby,
im Mai werden wir von Hamburg aus zu einer Weltumsegelung starten.
Meine Aufgabe ist es die Kommunikation an Bord zu organisieren...Es ist
schon nicht ganz einfach einen fundierten Überblick zu bekommen, obwohl
Deine Seiten sehr hilfreich sind.
Bisher konnte ich noch keine Antwort auf die Frage finden wie wir
zukünftig unsere Bankgeschäfte abwickeln werden. Onlinebanking ist
sicher sehr hilfreich, aber wie komme ich ins Internet (außerhalb
Europas): Handy ist zu teuer oder funktioniert nicht, Pactor oder
airmail gehen auch nicht und Internet cafes sollen aus
Sicherheitsgründen nicht zu empfehlen sein. Wie löst du dieses Problem?
Viele Grüße Katrin Hennings
Antwort Bobby Schenk
Frage von
Roland feucht
Hallo Herr Schenk,
bei Ihrem abenteuerlichen Flug nach Südamerika benutzten Sie zur Navi
einen Sextanten mit künstlichem Horizont. Wie genau sind die damit zu
erzielenden Messergebnisse? Kann ein künstlicher Horizont evtl. für
Messungen nach der Dämmerung benutzt werden?
Allzeit gute Fahrt.
R.Feucht
Antwort Bobby Schenk
Frage von
carlos@c-prestien.de
Hallo,
ich bewundere Sie !
aber eine Frage habe ich trotzdem:
wie ist es mit dem Schlafen QUER zur Fahrtrichtung?
Ich wünsche viel Spaß und Erfolg in der neuen Tour.
Carlos A. Prestien
Antwort Bobby Schenk
Frage von
Dirk Weiss
Hallo Herr Schenk !
Nach dem ich alle Ihre Bücher gelesen habe, schaue ich auch regelmäßige
auf Ihre Homepage. Sie haben einiges über laptops, satellitentelefon
und
Handy berichtet.
Wie teuer ist das versenden von emails oder das internetsurfen über
GMS-prepaid-karten aus dem Ausland? Wählt man sich in Deutschland ein
oder bei einem Provider z. B. in der Türkei??
Vielleicht können Sie bei Gelegenheit darüber berichten !
Weiterhin eine gute Reise wünscht
Dirk Weiß
Die Antwort finden Sie im Artikel
Daten-Kommunikation von der THALASSA aus - hier klicken
Frage von
Andreas Zimmer
Hallo Herr Schenk,
nach Studium Ihrer verschiedenen Werke und sonstiger Unterlagen
folgende
Frage:
Zur Bestimmung der Länge brauche ich eine genaue, nach UTC gehende Uhr.
Da es eine eindeutige Beziehung gibt zwischen UTC und Länge (12:00:00
UTC =
000° 00' 00'' Lon bzw. 24:00:00 = 180° 00' 00'' Lon, usw.) wäre es doch
denkbar, eine präzise digitale Quarzuhr auf den Markt zu bringen, die
mit
zwei Anzeigen mir die jeweilige aktuelle UTC anzeigt und dazu
gleichzeitig
die entsprechende Länge.
Folgender Vorteil unterwegs: ich messe die Mittagshöhe zur
Breitenbestimmung
und kann gleichzeitig (!) mit einem Blick auf besagte Uhr die aktuelle
UTC
und die entsprechende (also meine aktuelle) Länge ablesen!
Habe ich einen Denkfehler, oder gibt es dergleichen schon auf dem Markt
(habe ich noch nicht gesehen, entsprechende Uhrenfachgeschäfte bzw.
Segelausrüster schütteln den Kopf)?
Bestn Dank für Ihren Kommentar,
Andreas C. Zimmer
Antwort Bobby Schenk
Frage von
Florian Hiersemann
Sehr geehrter Herr Schenk,
ich bin ein großer Freund Ihrer neuen Astro Classic CD-ROM und nutze diese in der Praxis oft und gerne. Nun möchte ich als "kleine Zwischenbestätigung" den Sporthochseeschifferschein machen. Für diesen Schein werden alle Aufgaben im Jahr 1997 gemessen und berechnet.
Ich würde es also gut finden, wenn Sie die Jahre 1997 - 1999 auch noch in die CD mitaufnehmen würden. Ihre CD wäre übrigens formal in der Prüfung auch zugelassen (Laptop)...
Ich kann mir vorstellen, dass Sie kein gutes Verhältnis zu dem deutschen Scheinwesen haben - aber einigen Käufern würde diese Ergänzung sicherlich sehr hilfreich sein.
Gruß aus München
Florian Hiersemann
Antwort Bobby Schenk
Frage von
Sandy Kaspar
guten tag
ich bin eine 16jährige schülerin aus zürich und halte in 10
tagen einen vortrag über den beruf skipper. leider gibt es
dazu sehr wenig informationen. ich bin auch schon bis zu
einem monat auf dem meer gesegelt auf einer 52 fussyacht.
nach einem monat, war ich jedes mal wieder froh, in einem
unbeweglichen bett zu schlafen, die möglichkeit zu haben
rennen zu gehen oder einfach mal irgendwo hin zu gehen.
nun meine fragen:
was ist der reiz daran sein früheres leben, seine heimat,
seine freunde und all das aufzugeben oder auf eis zu legen,
um auf einem kleinen eingeengten lebensraum mit kleinem
lebensstandart zu
leben?
die meistens skipper, die ich kenne, würden für nichts auf
der welt ihren beruf aufgeben. kommt es nicht vor, dass man
mal distanz zu mitseglern und zu dem meer braucht?
wie kann man auf einer weltumseglung eigentlich das geld,
das man zum leben benötigt, verdienen?
was macht ein weltumsegeler oder berufsskipper eigentich,
wenn sein alter und die esundheit es nicht mehr zulassen zu
segeln? von was lebt man dann? die meisten haben ja nicht
vorig geld verdient und viele sind nirgens gemeldet, um
keine steuern zu zahlen.
ich wäre ihnen sehr dankbar, wenn sie mir durch das
beantworten dieser fragen helfen würden, meinen mitschüerin
den beruf skipper näherzubringen und zu verstehen lernen.
mit vielen grüssen
sandy kaspar
Antwort Bobby Schenk
Frage von
Imre Saling
Hallo Bobby,
...
wie hältst Du das persönlich mit den Themen Peilkompass, Fernglas und
Kombination davon. Welche Werkzeuge sind präziser, welche besser in der
Bedienung vielleicht auch bei ungünstigen Bedingungen.
Wär' nett, wenn Du Zeit für eine Antwort hättest!
Macht's gut und allzeit ein bisschen Wasser unter den Kufen!
Imre Saling
Antwort Bobby Schenk
Frage von
Jean-Claude Véron
Hallo Herr Schenk
Ich habe ein Problem mit den Ausrüstungen der heutigen Segelschiffen. Meiner
Meinung nach, sind die heutigen Yachten zuviel des guten mit Technik
ausgerüstet, vollgestopft mit Technologie. GPS, PC. Radar. Echolot usw. Einige
Ausrüstungen sind sicher sinnvoll, andere jedoch völlig überflüssig. Ich vertrete
hier eher die Meinung von Lin und Larry Pardey.(Reportage in der
Yacht-Ausgabe 21) Verlasse ich mich zu fest oder völlig auf all die elektronischen
Hilfen vergesse ich die Natur.
Nun meine Frage: Ist all der elektronische Schnick-Schnack, (entschuldigung
für diesen derben Ausdruck) wirklich notwendig, oder ist es vertretbar nur
mit einem Sextanten im Sack auf Hoher See zu fahren?
...
Liebe Grüsse
Jean-Claude Véron
Antwort Bobby Schenk
Frage von
Hermann Kratochwil
hallo fam schenk
meine fragen dich gerne an euch stellen möchte werdet ihr wahrschlich schon tausendfach gestellt bekommen haben
die preise eure riesigen kats sind ja sehr wohl bekannt aber eure (besonderen ausstattungen ) die ihr für euer schiff ausgewählt habt hab ich bis jetzt noch nicht in erfahrung bekommen oder auch nicht irgendwo lesen können
ich hoffe ihr könnt mir die fragen (ohne das ich indiskret bin) beantworten
sonst wünsche ich euch noch ne menge spaß mit eurem kat
grüße hermann
Antwort Bobby Schenk
Frage von
Klaus Banck
HI Bobby,
ich kaufte mir ein schönes Fernglas"Fernöstlicher" Bauart miteingeb. Kompass.
Dieser funktionierte aber in Neuseeland nicht(Rose verklemmte!)ist das
möglich???
Fachleute von Fujinon und Palstek meinten so etwas gibt´s nicht......!
...gibt´s doch!warum???
Klaus
Antwort Bobby Schenk
Frage von
Volker Murwig
Hallo, Herr Schenk
Ein Freund von mir erstand kürzlich durch besondere Umstände einen 23 m lange
Gulet-Motorsegler. Meine Frage ist
Wie hochseetauglich ist ein solches Schiff ?
Wie ist es mit den Segeleigenschaften ?
In der Türkei werden diese Boote meistens nur bis in die nächste Bucht "motort"!
Könnte man mit einer Gulet um die Welt segeln.
Für eine Mail von Ihnen wäre ich dankbar !!
M.f.G. Volker Murwig
Antwort Bobby Schenk
zum Fragenbeginn
zum Seitenbeginn
zum Fragenteil 4. Fortsetzung
zur
Home-Page
Page by Bobby Schenk,
E-Mail: mail@bobbyschenk.de
URL of this Page is: https://www.bobbyschenk.de/fragenf.html
Impressum und Datenschutzerklärung